Die Glasfaser- und Digitalmesse Fiberdays kehrt am 14. und 15. Juni 2022 zurück in die Messehallen des RheinMain CongressCenter Wiesbaden (RMCC). Im Rahmen des hochkarätig besetzten Eröffnungskongresses sprechen VertreterInnen aus Politik und Branche zu Digitalisierung und Glasfaserausbau.
Das physische Comeback der Digitalmesse Fiberdays startet in diesem Jahr mit einem prominent besetzten Eröffnungskongress. Neben Keynotes von Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, der hessischen Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus und Norbert Westfal, Präsident des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) und Sprecher der Geschäftsführung der EWE Tel diskutieren die CEOs führender Telekommunikations-Netzbetreiber die Zukunft des Glasfaserausbaus. Auf dem Podium: Jan Georg Budden (Deutsche GigaNetz), Thorsten Dirks (Deutsche Glasfaser), Alexander Lucke (DNS:NET), Jürgen Hansjosten (InfraFibre Germany) und Jens Prautzsch (Unsere Grüne Glasfaser), deren Unternehmen planen, in den nächsten Jahren mehr als 18 Milliarden Euro in den Glasfaserausbau zu investieren. Durch den Kongress führt Branchenexperte Professor Dr. Jens Böcker.
„Für die Fiberdays22 ist es uns gelungen, ein einzigartiges Paket aus hochkarätig besetzten Diskussionsrunden, Vorträgen zu topaktuellen Themen der Digitalisierung und Workshops mit echtem Mehrwert für die Praxis zu schnüren,“ so BREKO-Geschäftsführer Dr. Stephan Albers.
Während mehr als 200 nationale und internationale Unternehmen der Glasfaser- und Digitalbranche auf über 10.000 Quadratmetern in zwei Messehallen die neuesten Innovationen und Dienstleistungen vorstellen, bieten über 150 SprecherInnen rund 70 Diskussionsrunden, Workshops und Seminare an. Auf vier Bühnen ist Platz für Panels und Präsentationen zum Thema Smart City und Smart Regions, zu Rechenzentren und Nachhaltigkeit sowie zum Fernsehen der Zukunft.
Auch die Themenfelder
In praxisnahen Workshops sprechen zudem ExpertInnen zu topaktuellen Themen wie Cybersicherheit und Smart Factory für den Mittelstand. Im Kongressprogramm finden sich auch Panels zur Digitalisierung der Kommunen, unter anderem mit Dr. Alexander Handschuh vom Deutschen Städte- und Gemeindebund, sowie Vorträge wissenschaftlicher ExpertInnen zu Aspekten des Glasfaserausbaus, darunter Prof. Dr. Kristof Obermann von der TH Mittelhessen und Prof. Dr. Gerold Janssen von der TU Dresden.
In der erstmals auf den Fiberdays22 vorgestellten „Media Hall“ für die Vernetzung von TV-Sendern, Content-Anbietern und Netzbetreibern wird es neben der Vorstellung einer Studie zum Thema IPTV zahlreiche Podiumsdiskussionen zum Fernsehen der Zukunft geben, darunter Themen wie IPTV, Video-on-Demand, 5G und TV, und die Individualisierung des Fernsehens. Unter den Ausstellern und Vortragenden finden sich viele Größen der Branche, wie ZDF, RTL und Bild TV auf Seite der TV-Sender und Ocilion und waipu.tv auf Seiten der TV-Anbieter.
Informationen zum vollständigen Programm sowie die Möglichkeit zur Ticketbuchung finden Interessierte hier.
Über die Fiberdays |
---|
Die Fiberdays gelten als Deutschlands führende Messe für Glasfaserausbau und Digitalisierung. Sie findet seit 2012 jährlich im Rhein-Main-Gebiet statt. Veranstaltungsort ist seit 2019 das RheinMain CongressCenter (RMCC) Wiesbaden. Die Leitmesse rund um den Glasfaserausbau deckt Digitalthemen von der Netz-Planung bis zur App-Entwicklung ab. Die nationalen und internationalen Aussteller präsentieren Angebote rund um die zukunftssichere Glasfaserinfrastruktur. Weiterhin gibt es auf den Fiberdays Sonderflächen zu Digitalthemen wie GAIA-X, Smart City, regionalen Rechenzentren, 5G-Campus-Lösungen sowie ein umfangreiches Kongressprogramm. |