Clarity hat sich über zwei Jahrzehnte Expertise im Contact-Center-Bereich angeeignet. Das gründergeführte Unternehmen arbeitete dabei bisher regional im direkten Vertrieb. Nun baut man einen indirekten Vertriebskanal auf. Bei der Auswahl der Partner soll auf Klasse statt Masse gesetzt werden.
"Wir möchten Partner finden, mit denen in langfristiger vertrauensvoller Zusammenarbeit Mehrwehrte für Endkunden geschaffen werden. Das ist nicht an eine Zahl gekoppelt", führt Claus Griebel, Consulting Manager bei Clarity, aus. Dabei wolle man selektiv vorgehen und speziell die Partner aussuchen, die Erfahrung mit solchen Projekten hätten. Allein gelassen werde der Partner dabei keineswegs: "Wir unterstützen den Partner jederzeit und führen ihn an die Lösung heran. Priorität dabei hat die Zufriedenheit des Kunden. Das Vertrauensverhältnis zwischen Partner und Kunde bleibt zu 100 Prozent bestehen", betont Griebel.
Bei der Lösung, die es zu implementieren gilt, handelt es sich um das "Clarity Communication Center". Das Hauptprodukt des Unternehmens ist eine Kommunkationssoftware, die alle wesentlichen Funktionen wie Komfort-Telefonie, Sprachdialogsystem, Social-Media sowie intelligente Automatisierung aller Kanäle auf einer Plattform bereitstellt. Komplementiert wird das Portfolio durch hosted/managed Services und Lösungen zur Prozessoptimierung.
Konkret adressiert werden damit vorrangig Contact Center und Unternehmen mit hohem Kommunikationsaufkommen – unabhängig von Größe und Branche: Von den DAX-30-Unternehmen bis hin zu Unternehmensgrößen mit 20 Telefon-Arbeitsplätzen könne alles bedient werden. "Ein wirklicher Vorteil vom Clarity Communication Center ist seine Flexibilität, ohne es kompliziert zu machen", erläutert Felix Wagner, Produkt Manager bei Clarity. "Es gibt ein Web Management, über dass sich bereits viel umsetzen lässt." Für alles, was darüber hinausgeht, gebe es entsprechende Schnittstellen im System, über die man bei Bedarf Datenbanken, CRM-, ERP- und Helpdesk-Systeme uvm. anbinden könne.
Claritys Kernkompetenz liegt dabei klar auf der Softwareentwicklung und damit auf der Plattform samt User Interface und dem intelligentem Call Routing. "Benötigte Hardware wird von namhaften Herstellern zur Auswahl gestellt", sagt Wagner. Das seien zum Beispiel zertifizierte Endgeräte von Snom, Yealink, Jabra und Gigaset; im Gateway-Bereich von Patton und TE-Systems.
Über Clarity |
---|
Die Clarity AG mit Hauptsitz in Bad Homburg zählt nach eigenen Angaben seit 2000 zu einer der wenigen deutschen Hersteller von innovativen Kommunikationslösungen, was wesentliche Vorteile in den Bereichen Service, Produktentwicklung und Lösungs-Individualisierung bedeutet. Mit Softwareentwicklung, Beratung, Implementation, Schulung und Support erhalten Partner und Kunden das Leistungsportfolio aus einer Hand. "Die flexible Software-Lösung passt sich einfach Geschäftsprozessen an und nicht – wie üblich – Geschäftsprozesse an ein überwiegend fixiertes System", so das Versprechen des Anbieters. Zudem legt man Wert darauf, dass mit Clarity Partner und Kunden direkt mit dem Hersteller auf kürzesten Wegen zusammenarbeiten und so schnellen und kompetenten Support, immer aktuelle Software und schnellere sowie qualifiziertere Unterstützung in allen Bereichen erhalten. Ziel des Anbieters ist es, das Clarity Communication Center durch permanente Weiterentwicklung mittel- und langfristig als Marktstandard zu etablieren, wozu jährlich fortwährend mehr als 20 Prozent des Umsatzes in Weiterentwicklungen investiert werden. |