Interview mit Aircall

„Die Businesskommunikation im DACH-Raum befindet sich im Wandel“

4. November 2022, 6:30 Uhr | Interview: Diana Künstler
© Gajus / fotolia.com

Immer mehr Cloud-PBX-Anbieter, beispielsweise Ringcentral, drängen auf den deutschen Markt. Die französische Aircall ist hier seit 2021 mit einem Büro in Berlin vertreten und zählt bereits über 1.500 Kunden. Wie man sich von Mitbewerbern absetzen will und was der Markt bereithält – ein Interview.

Léo Fang-Tribalat von Aircall
Fang-Tribalat, Director of Sales von Aircall
© Aircall

Was nicht zuletzt aufgrund der ehemals lückenhaften Netzabdeckung in Deutschland noch vor wenigen Jahren ein kleiner Markt war, nimmt mittlerweile deutlich an Fahrt auf: Zwar haben On-Prem-Systeme nach wie vor die Nase vorn, doch bis 2025 sollen Cloud-PBX-Produkte laut den Analysten von MZA in Deutschland bereits einen Marktanteil von über 28 Prozent erreichen.

funkschau: Wie will man sich von der neuen Konkurrenz – aber auch etablierten wie Nfon oder Telekom – absetzen?

Léo Fang-Tribalat: Durch den Standort in Berlin konnten wir unsere Kundenbeziehungen sowie das Neukundengeschäftim deutschen Markt weiter intensivieren. Unser klarer Anspruch dabei ist es, uns vom Markt klar abzuheben. Das erreichen wir vor allem mit unserem Produkt, dass alle Vorteile von cloudbasierten Telefonsystemen in sich vereint und auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten ist. Vor allem die schnelle und unkomplizierte Einrichtung, die hohe Zuverlässigkeit sowie die reibungslose und benutzerfreundliche Handhabung sind nur einige Punkte, mit denen wir unsere Kunden überzeugen. Selbstverständlich steht neben dem Produkt als solches auch die Sicherheit der Kundendaten an oberster Stelle, weshalb wir ausschließlich auf in Deutschland stationierte Server zurückgreifen. Unsere Mission ist es, die digitale Transformation der Business-Telefonie in Deutschland maßgeblich voranzutreiben. Indem wir eng mit unseren Partnern zusammenarbeiten, verbessern wir unser Angebot stetig.

Um unseren Kunden zu ermöglichen das Beste aus ihren Telefonaten herauszuholen kooperieren wir zudem mit den Technologieführern der jeweiligen Branchen. Wir unterhalten daher Kooperationen mit namhaften Anbietern von Business-Tools wie Salesforce, Hubspot, Zendesk und Pipedrive sowie mit führenden Telekommunikationsunternehmen wie der Deutschen Telekom. Vor allem für Unternehmen, die international skalieren wollen sind wir aufgrund unseres Carrier-Netzwerks und der Möglichkeit auf Telefonnummern in 50 Ländern zurückzugreifen der ideale Partner. Ich denke, dass neben dem Produktivitätsgewinn und den Kosteneinsparungen vor allem hier unser Vorteil liegt und wir uns auf diese Weise deutlich von unseren Mitbewerbern abheben.

funkschau: Wie gestaltet sich die Aircall-Lösung mit Blick auf die technischen Parameter und den Leistungsumfang?

Fang-Tribalat: Aircall ist eine komplette, cloudbasierte und virtuelle Telefonlösung, die sich zu 100 Prozent über Software-Applikation verwalten und nutzen lässt. Aircall ist unkompliziert und intuitiv in der Nutzung, ist über alle Plattformen hinweg verfügbar und lässt sich in die wichtigsten Business-Tools integrieren. Dabei funktioniert unsere Lösung zu jeder Zeit zuverlässig und deckt alle Anwendungsbereiche von Business-Telefonie vollumfänglich ab. Unser Ziel dabei ist es, unseren Kunden während des gesamten Telefonats eine hervorragende Anrufqualität sowie eine Laufzeit von 99,99 Prozent zu gewährleisten. Durch die Vergabe von Benutzerlizenzen in Form weltweiter Flatrate-Pakete vermeiden wir jegliche variable Kosten und verfolgen damit eine 100 Prozent transparente Preispolitik gegenüber unseren Kunden. Bei all den genannten Punkten steht die Kundenzufriedenheit immer an oberster Stelle. Um zu gewährleisten, dass wir diesem Anspruch gerecht werden, entwickeln wir uns und unser Angebot kontinuierlich weiter.

funkschau: Was die Durchdringung von Cloud-Telefonie in der Businesskommunikation angeht, liegt Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern – wie Großbritannien oder den Niederlanden – noch weit zurück. Aber die Wachstumsraten für die ITK-Branche scheinen vielversprechend. Wie schätzen Sie den deutschen Markt für Cloud-PBX-Lösungen ein? Wo liegen hier die größten Chancen und auch Herausforderungen?

Fang-Tribalat: Die Adaption von cloudbasierten PBX-Lösungen geht logischerweise mit der generellen Digitalisierungswelle im B2B-Bereich einher und wird langfristig von dieser Entwicklung profitieren. Viele dieser Unternehmen setzen auch vermehrt auf cloudbasierte CRM-Lösungen. Auch im DACH-Raum stellen wir diese Entwicklung fest. Da sich immer mehr Unternehmen mit dieser Thematik auseinandersetzen, ist der Großteil davon logischerweise auch aktiv auf der Suche nach Cloud-Telefonanlagen, die sich mühelos in ihre CRM-Systeme integrieren lassen.

Unser rasantes Wachstum in den vergangenen Jahren zeigt, dass sich die Businesskommunikation im DACH-Raum im Wandel befindet und ich gehe davon aus, dass sich diese Entwicklung in den kommenden Jahren ähnlich fortsetzen wird. Im Vergleich zu den USA, wo der Markt bereits um einiges reifer ist, steht die DACH-Region jedoch erst am Anfang. Um langfristig aufholen zu können, müssen wir das Wachstum in Europa weiter zu beschleunigen.

funkschau: Ein Jahr nach Erreichen des Unicorn-Status hat Aircall vor Kurzem den sogenannten Zentaur-Status erreicht; über 100 Millionen Dollar jährlich wiederkehrende Einnahmen. Was genau bedeutet die Zuweisung dieses Status für Aircall? Und welche Faktoren haben zu diesem Erfolg beigetragen?

Fang-Tribalat: Während unser Zentaur-Status die Stichfestigkeit unseres Geschäftsmodells unterstreicht, zeigt die hohe Wachstumsrate unseres Unternehmens, wie vorteilhaft das Timing und unsere vielversprechende strategische Positionierung im Markt ist. In den acht Jahren seit unserer Gründung haben wir kontinuierlich aus unseren Fehlern gelernt und so ein Produkt entwickelt, bei dem die Kundenzufriedenheit im Mittelpunkt steht. Im Zuge des daraus resultierenden Erfolgs haben wir den Faktor Kundenzufriedenheit als festen Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie verankert. Neben der Weiterentwicklung des Produkts haben wir uns ebenfalls auf die Optimierung unseres Geschäftsmodells fokussiert. Als SaaS-Unternehmen in einem volatilen Marktumfeld haben wir uns daher angeeignet, uns auf wiederkehrende Umsätze zu konzentrieren. Um den Erfolg unseres Modells aufzuzeigen, haben wir uns dazu entschieden, diesen auch aktiv transparent nach auch außen zu kommunizieren.

Über den Verlauf der letzten Jahre konnten wir Tausenden Unternehmen aus über 80 Ländern dabei unterstützen, ihr Geschäft in Remote- und Hybridmodelle zu überführen. Dass das Qualitätsniveau unseres Produkts trotz der rapiden Zunahme der Nutzer weiterhin stabil blieb, hat uns dabei besonders gefreut. Aufgrund dessen und im Zuge globaler Entwicklungen wie der der Zuwendung zu Remote- und Hybridmodellen konnten wir gegenüber dem Vorjahr ein Umsatzwachstum von 70 Prozent sowie einen Anstieg der Großkunden von rund 107 Prozent verzeichnen.

Darüber hinaus bin ich davon überzeugt, dass die Expansion nach Deutschland, insbesondere Berlin, maßgeblich zu unserem Erfolg beigetragen hat. Berlin ist einer der wichtigsten europäischen Standorte der Tech-Branche, weshalb wir uns aktiv dazu entschieden, unser Geschäft in der DACH-Region von hier aus voranzutreiben.

funkschau: Wie möchte man an den Erfolg anknüpfen beziehungsweise ihn fortführen? Welche Pläne stehen hier auf der Roadmap?

Fang-Tribalat: Unser Anspruch ist es, all unseren Nutzern das Führen von Telefonaten in bester Qualität zu gewährleisten und in Folge mit den daraus gewonnenen Daten ihre Produktivität zu steigern. Der Fokus auf diese Aspekte hat uns bisher zu unserem Erfolg verholfen und wir sind davon überzeugt, dass unser Streben nach stetiger Optimierung in allen Bereichen sowie die Erschließung neuer Märkte sich auch in Zukunft auszahlen wird.

Zum einen intensivieren wir die bereits existierenden sehr guten Partnerschaften mit unseren Integrationspartnern und bauen das Angebot für unseren Kernkundenstamm weiter aus. Hier legen wir vor allem den Fokus auf KMU und deren Support- und Vertriebsabteilungen. Zum anderen nutzen wir KI-Funktionen sowie Machine Learning, um unsere Technologieführerschaft kontinuierlich auszubauen. Neben der stetigen Optimierung unseres Produkts möchten wir durch die Ausweitung unserer globalen Infrastruktur weitere Kapazitäten schaffen und so unsere weltweite Expansion vor allem in Schwellenländer weiter vorantreiben. Unsere Kernmärkte bleiben aber nach wie vor Nordamerika und Europa sowie der asiatisch-pazifische Raum.

Um uns hierbei besser den Bedürfnissen unserer Bestandskunden widmen zu können, haben wir zusätzliche regionale Niederlassungen in Madrid und Singapur eröffnet. Hinzu kommt, dass wir weltweit mit den größten lokalen Telekommunikationsunternehmen kooperieren, um vom Know-how der Netzbetreiber zu profitieren und um unser Wachstum weiter voranzutreiben.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

funkschau

Call- und Contact-Center