Pünktlich zu CCW 2014 startet QuestNet ein Spracherkennungsmodul als neuen Service des Call-Management-Portals "Live Manager". Damit können Contact-Center und Kundenservice-Abteilungen zukünftig Funktionen wie Text-to-Speech und Spracherkennung nutzen, um Kundenanrufe effizienter zu bearbeiten und zu verwalten.
Das Spracherkennungsmodul wurde direkt in die Oberfläche des Live-Managers integriert und wird vom 18. bis 20 Februar am Stand von QuestNet (Halle 2 Stand A10) präsentiert.
„Die Qualität von Lösungen zur Spracherkennung hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht und kommt
entsprechend häufiger zu Einsatz. Deshalb haben wir uns entschlossen, eine zuverlässige Spracherkennung als zusätzlichen
Service in unser Call Management Portal zu integrieren“, erklärt Thomas Wendt, Geschäftsführer von QuestNet.
„Prozesse im Contact Center können damit erheblich vereinfacht und beschleunigt werden. Davon profitieren Service-Center
und Kunden.“
Das Internetportal „Live-Manager“ von QuestNet ist ein Call-Management-Portal für Reseller. Seine uneingeschränkte
Mandantenfähigkeit ermöglicht es, dass jeder Reseller beliebig viele Kunden anlegen, und diese wiederum beliebig viele
Unterkunden einrichten können. Durch ein komplexes Rechtesystem können jedem Nutzer spezielle Rechte zugeteilt werden.
Darüber hinaus bietet das Portal Statistiken, Echtzeitanalysen, intelligente Routings, automatische Sprachdialoge, die
Administration internationaler Rufnummern sowie weitere Funktionen rund um die Servicetelefonie.
Die Spracherkennung wird im Live Manager als ASP-Modell verfügbar gemacht und kann im Prequalifying das bekannte DTMF-Verfahren („Für Fragen zum Vertrag drücken Sie 1, für technische Fragen drücken Sie 2, …“) ersetzen. Es ist ebenso möglich, offene Fragen zu formulieren („Für welches Produkt interessieren Sie sich?“) und mithilfe hinterlegter Begriffe den Anrufer zum bestmöglichen Ansprechpartner zu verbinden. Für Telefondienste wie beispielsweise Wetterberichte oder Staumeldungen soll die Text-to-Speech Funktionalität der Spracherkennung ebenfalls eine effiziente Neuerung sein.