Cloud-Computing in Deutschland

Ängste waren gestern

19. Juli 2012, 9:06 Uhr | Claudia Rayling, Redaktion funkschau
© Fotolia

Wenn es eine Lehre aus der Wirtschaftskrise gibt, dann die, dass die Fixkosten der IT zu hoch und flexible sowie zuverlässige Geschäftsprozesse gewünscht sind. Die Cloud erfüllt all diese Voraussetzungen und ist endlich in deutschen Unternehmen angekommen. Besonders erfreulich: Dank der optimierten Beratungsleistung der Anbieter verblassen einstige Hemmschuhe wie Security und Governance zusehends.

„An der Cloud kommt heute kein Unternehmen mehr vorbei“, davon ist Matthias Kraus, Analyst bei IDC, überzeugt. Die Stimme der Business-Entscheider auf der Suche nach schnellen und flexiblen Lösungen für effektivere Geschäftsprozesse wird zusehends lauter, so lautet das Fazit der IDC-Studie „Cloud-Computing in Deutschland 2012 – Deployment-Modelle, Management, Integration, Security und Compliance“. 284 deutsche Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern wurden im Zuge dessen zu ihren Cloud-Aktivitäten befragt. Im Fokus standen vor allem die Umsetzungsszenarien sowie die Rolle der Business-Entscheider. Das Ergebnis ist eindeutig: Demnach befinden sich 83 Prozent der deutschen Unternehmen auf dem Weg in die Cloud. Diese Zahlen belegen, dass Cloud-Computing flächendeckend angekommen ist – allerdings variiert die Nutzungsintensität. Hier entscheiden sowohl das Anforderungsprofil als auch die spezifischen Rahmenbedingungen. Dennoch, so sind die IDC-Experten überzeugt, werde das Prinzip, IT als Services anzubieten und in der Cloud bereitzustellen, die IT-Landschaften künftig viel stärker prägen, als das bisher der Fall war.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Ängste waren gestern
  2. Der Best-Value-Ansatz dominiert
  3. Sicherheitsbedenken sind passé
  4. IT-Verantwortliche versus Business-Entscheider

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Cloud