Mehr als Effizienz

5G heißt Veränderung

16. Januar 2020, 13:03 Uhr | Autor: Sreekanth Sasidharan, Infosys Ltd | Redaktion: Cornelia Meier

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Gefragt sind die Engineering Service Provider

So verschieden die Beispiele auch sind, zeigen sie doch alle, dass 5G über ein enormes Transformationspotenzial verfügt – für alle Branchen. Um das Beste aus diesen neuen Anwendungen herauszuholen und sie im Wettbewerb zu monetarisieren, müssen Implementierungen und Upgrades aber schneller, sicherer und anpassbarer sein als bisher. Darum basieren neue 3GPP-standardisierte 5G-Kernfunktionen auf Cloud- oder Container-Technologien. Engineering Service Provider mit Expertise etwa in den Bereichen Netzwerkarchitektur, Software-Defined und Virtualized Networks, Cloud Native Engineering, Orchestrierung und automatisiertes Lifecycle-Management können zudem ergänzende Technologien zusammenführen, um bessere 5G-Lösungen zu entwickeln.

5G konvergiert mit seinen höheren Geschwindigkeiten und niedrigen Latenzen mit anderen disruptiven Technologien wie künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Edge Computing und steigert damit Produktivität und Unternehmenseffizienz. Ein Umstand, der früher oder später zur Gründung von “hyperproduktiven“ Unternehmen führen wird.

Um diese Entwicklung zu beschleunigen, sind vor allem Engineering Service Provider mit starken Automatisierungs- und KI-Kompetenzen gefragt. Sie bieten eine vorausschauende Closed-Loop-Assurance zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und der Reduzierung von Risiken. Darüber hinaus machen Network Slicing und dynamische Steuerung 5G-Netzwerke flexibler: Dieselbe drahtlose physische Infrastruktur wird von verschiedenen Anwendungen, die unterschiedliche Netzwerkattribute erfordern, gemeinsam genutzt und ist damit für extreme Automatisierung geeignet.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Die fünfte Mobilfunkgeneration als Chance

Porträtfoto: Sreekanth Sasidharan, Associate Vice President und Senior Principal Technology Architect bei Infosys
Autor Sreekanth Sasidharan ist Associate Vice President und Senior Principal Technology Architect bei Infosys Ltd.
© Infosys

Für die künftige Entwicklung von Unternehmen ist 5G eine kritische Technologie. Das steht fest. Sobald der Standard im Mainstream ankommt, ist eine explosionsartige Verbreitung zu erwarten. Die Systeme und Netzwerkressourcen, die zur Unterstützung der Entwicklung und Implementierung von 5G-Diensten und kundenspezifischen Lösungen benötigt werden, sind allerdings nur begrenzt verfügbar – und darum stark nachgefragt.

Hier können Engineering Service Provider und Ökosystemintegratoren ihre branchenübergreifenden Kompetenzen in Partnerschaft mit OEMs, Telekommunikationsdienstleistern, Unternehmen, Standardorganisationen, Hochschulen und Start-ups bündeln, um bei der strategischen Beratung, dem Aufbau und der Implementierung neuer Anwendungsfälle zu helfen, die die Stärke von 5G für Unternehmen nutzen. Denn eines klar: 5G wird für Veränderungen sorgen.


  1. 5G heißt Veränderung
  2. Gefragt sind die Engineering Service Provider

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

CE Infosys GmbH

Breitband

Matchmaker+