Den richtigen Service-Partner finden

Backup und Desaster Recovery voll automatisiert

1. August 2016, 14:09 Uhr | Autor: Martin Träger / Redaktion: Axel Pomper
Storage, Backup
© Christos Georghiou - 123RF

Es gibt nur wenige Unternehmen, die sich den Luxus einer großen IT-Mannschaft leisten, die komplett alle Anforderungen inhouse abdecken kann. Gerade mittelständische und kleinere Unternehmen sind auf die Kompetenz von externen Services angewiesen.

Die Vielfalt und technische Tiefe, die heute in der IT gefordert ist, kann ein kleines internes IT-Team nicht komplett bedienen. Doch wo setzt man mit externen Services am besten an? Dort wo der Schuh am meisten drückt. In vielen kleinen bis mittelständigen Unternehmen ist das in erster Linie die garantierte Datenverfügbarkeit, mit der die zuständigen Systemadministratoren zu kämpfen haben. Schon kleine Systemausfälle können Unternehmen in Schwierigkeiten bringen. Beispielsweise können ohne die nötigen Daten Aufträge nicht fristgerecht erfüllt werden. Noch gravierender wirken sich Image- und Reputationsverlust aus. Und genau aus diesem Grund vertrauen immer mehr Firmen auf externe Dienstleister, die eine nachweisbare Kompetenz für Backup- und Desaster-Recovery-Services offerieren.

Prozesse verstehen

IT-Umgebungen sind komplex und vielfach historisch entstanden. Etwas ältere und einfachere IT-Strukturen treffen auf hochkomplexe Umgebungen, in denen klassische IT mit der Virtualisierung und/oder Cloud-Umgebungen verschmelzen. Genau dies muss ein externer Dienstleister bis hin zu den Businessprozessen verschiedenster Industriezweige verstehen. Unterschiedlichste IT-Konzepte können nicht einfach zugunsten von Backup oder Desaster Recovery reorganisiert werden. Ein erfahrener Dienstleister weiß, mit welchen Services und Produkten eine höchstmögliche Datenverfügbarkeit für das jeweilige Unternehmen zu realisieren ist. Es müssen beispielsweise Backup-Fenster eingehalten werden, die aufgrund von Produktionsprozessen nicht einfach veränderlich sind. Die IT muss den Betrieb des Unternehmens bestmöglich unterstützen und nicht umgekehrt. SLAs (Service Level Agreements) beschreiben die Mindestanforderungen an die IT, damit der Geschäftsbetrieb eines Unternehmens optimal läuft. Ein guter IT-Berater setzt genau an dieser Stelle an und berät das Unternehmen gemäß diesen Anforderungen und individuell auf die Branche zugeschnitten.

Backup-Service als erster Schritt

Datensicherheit ist wichtig, keine Frage. Daher betreibt jedes Unternehmen Backup-Systeme. Doch leider genügen die eingesetzten Lösungen oftmals nicht den Ansprüchen, die sich parallel zu neuen Technologien weiterentwickeln. In vielen Fällen sind die Sicherungslösungen sogar derart unpassend, dass ein Restore der Daten überhaupt nicht möglich ist. Dabei handelt es sich bei der klassischen Datensicherung um einen IT-Prozess, der zuverlässig und völlig automatisiert, ohne jeglichen manuellen Eingriff funktionieren sollte. Spezialisierte IT-Servicedienstleister können hier schnell und zuverlässig helfen. Nach einer Ist-Analyse erstellt der Partner ein für die Umgebung passendes Datensicherungskonzept und passt das existierende Backup den neu definierten Anforderungen an. Oftmals führt dies jedoch zu nicht unerheblichen Investitionen für Unternehmen, insbesondere wenn die Lösung komplett inhouse installiert sein soll. Denn Backup-Lösungen müssen mittlerweile nicht nur NAS- und SAN-Strukturen sichern können, sondern auch jegliche Art von virtualisierten Umgebungen. Hinzu kommt die Sicherung wichtiger Daten, die in Cloud-Umgebungen gespeichert sind. Eine weitere Herausforderung sind große Datenbanken, die sehr viel Speicherplatz beim Backup erfordern. Hier sollte beispielsweise über eine Deduplizierung nachgedacht werden. Ein externer Dienstleister mit professionellen Backup-Services kann hier sehr schnell und vor allem im Vergleich zu Inhouse-Lösungen zu deutlich lukrativeren Kosten helfen. Dabei sind die benötigten Backup-Systeme inklusive Speicher hauptsächlich beim externen Dienstleister installiert. Für das Unternehmen ist es unerheblich, wie komplex diese gestaltet sind oder wie viel Personal die Administration benötigt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Backup und Desaster Recovery voll automatisiert
  2. Der Restore ist entscheidend

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

MTI Technology GmbH

Professional Datacenter

Matchmaker+