Cloud-Computing

Cloud-Konnektivität als Basis für das digitale Geschäft

21. Juni 2021, 11:30 Uhr | Autor: Eric Troyer / Redaktion: Sabine Narloch
Cloud
© Omelchenko | shutterstock.com

Cloud-Konnektivität, die sich über Latenz, Durchsatz und Verfügbarkeit definieren lässt, ist heutzutage so wichtig wie die Cloud selbst. Wie sich verschiedene Clouds sicher und zuverlässig verwalten lassen und welche Rolle NaaS-Provider hier spielen können, beschreibt Eric Troyer von Megaport.

COVID-19 hat die Akzeptanz des Cloud-Computing in Unternehmen beschleunigt. Das zeigt der von Megaport in Auftrag gegebene „Forrester Consulting 2021 Cloud Connectivity Buyer's Guide“. Demnach hat die Pandemie „den substanziellen Mehrwert durch Cloud-Technologien und die Notwendigkeit ihres Einsatzes verstärkt. Die Entscheidungsträger haben erkannt, dass Netzwerke ‚das zentrale Nervensystem ihrer Unternehmen‘ sind.“ Angesichts der entscheidenden Rolle, die Cloud-Technologien spielen, müssen die IT-Verantwortlichen sich jetzt damit befassen, ihre entsprechenden Investitionen zu optimieren. Das heißt, sie müssen das Thema Cloud-Konnektivität stärker berücksichtigen.

Cloud-Konnektivität ist heutzutage genauso wichtig wie die Cloud selbst. Da Unternehmen zunehmend mehrere Cloud-basierte Lösungen gleichzeitig einsetzen, muss die Cloud nicht nur problemlos erreichbar sein – IT-Verantwortliche müssen auch sicherstellen, dass sich verschiedene Clouds sicher und zuverlässig verwalten und miteinander verbinden lassen. Agilität ist heute eine erfolgskritische Anforderung an IT-Umgebungen.

Verbindung zur Cloud mithilfe von NaaS

Aus diesem Grund beauftragen viele Unternehmen einen NaaS-Provider (Network-as-a-Service), der über Expertise in Cloud-Konnektivität verfügt. Die Services der NaaS-Anbieter im Bereich Netzwerkkonnektivität richten sich an Unternehmen, die keine eigene Infrastruktur aufbauen können oder wollen. Es gibt NaaS-Dienste für WAN-Konnektivität (Wide Area Network), Konnektivität im Rechenzentrum, Bandwidth On Demand (BOND) und Sicherheit sowie weitere Anwendungen. Dank Netzwerkvirtualisierung lassen sich viele dieser Angebote virtuell bereitstellen.

Der „Forrester Business Technographics Networks and Telecom Survey“ von 2020 zufolge gaben 58 Prozent der befragten deutschen Entscheidungsträger im Bereich Telekommunikation an, dass ihre Unternehmen NaaS-Lösungen einsetzen. 18 Prozent planen den Einsatz in den nächsten 12 Monaten.

Wie die Umfrageergebnisse nahelegen, haben viele deutsche Unternehmen die Möglichkeiten, die NaaS bietet, somit erkannt. Dazu zählen den befragten Führungskräften zufolge ein vereinfachtes IT-Netzwerk (35 Prozent), ein flexiblerer Ansatz für die IT (38 Prozent) sowie die Verringerung von Risiken, die durch technologische Veränderungen entstehen (35 Prozent).

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Cloud-Konnektivität als Basis für das digitale Geschäft
  2. Innovation mit Cloud-Geschwindigkeit

Verwandte Artikel

connect professional

IntelligenteNetzwerke

Cloud

Matchmaker+