Advertorial

Eine Cloud für Deutschland

18. Oktober 2016, 9:54 Uhr | Gastbeitrag von Gregor Bieler
© Fotolia / Julien Eichinger

Sicherheit, Datenschutz, Compliance und Transparenz - auf diesen Trusted Cloud-Prinzipien basiert die Microsoft Cloud Deutschland. Ein Gastbeitrag von Gregor Bieler.

Aktuelle Zahlen zur Cloudnutzung machen Mut: Der Markt für Public Cloud Services wächst zehnmal so schnell wie die Ausgaben im deutschen IT-Sektor, so die Marktforscher von IDC in ihrem eBook Der Cloud-Boom in Deutschland – Wachstumschancen für Partner. Die Investitionen in Cloud Computing und dazugehörigen Technologien werden sich demnach bis 2019 in Deutschland verdoppeln. Und nahezu drei von vier deutschen Unternehmen (72,7 Prozent) sind bereits dabei, Cloud-Dienste einzuführen oder zu nutzen. Das ist, nicht nur aus Sicht von IDC, auch notwendig: „Die Umsetzung digitaler Strategien ohne die Nutzung von Cloud Services wird nahezu unmöglich werden so die Analysten. Dennoch ist noch nicht alles Gold, was glänzt: Noch immer halten individuelle Vorbehalte oder strenge Compliance-Richtlinien deutsche Unternehmen von der Nutzung von Public Cloud Services ab. „Allerdings haben sich die Bedenken im Vergleich zum Vorjahr deutlich relativiert“, so IDC.

Eine Cloud für Deutschland

Microsoft hat weltweit in den Ausbau der Public-Cloud-Infrastruktur investiert und für die individuellen Kundenbedürfnisse optimiert. So hat das Unternehmen die Kapazitäten seiner europäischen Cloud-Angebote allein im vergangenen Jahr verdoppelt und insgesamt mehr als drei Milliarden US-Dollar (rund 2,7 Milliarden Euro) in neue Rechenzentrumsregionen in Deutschland, Österreich und Finnland sowie in bereits bestehende in Dublin und Amsterdam investiert. Damit unterhält Microsoft weltweit mehr als 100 Rechenzentren in 40 Ländern mit 34 Azure-Rechenzentrumsregionen, von denen bereits 30 in Betrieb sind – mehr als jeder andere Cloud-Anbieter auf der Welt.

 Weltweit einzigartiges Datentreuhandmodell

Am 21. September 2016 hat Microsoft zudem die Microsoft Cloud Deutschland gestartet. Unter dem Namen Microsoft Azure Deutschland stehen Infrastruktur-, Plattform- und IoT-Dienste der Microsoft Cloud-Plattform Azure ab sofort auch aus deutschen Rechenzentren in Frankfurt/Main und Magdeburg zur Verfügung.

Die neuen Services ermöglichen auch streng regulierten Branchen ihre digitale Transformation erfolgreich mit Public-Cloud-Lösungen voranzutreiben – von Big-Data- und Machine-Learning-Szenarien bis hin zum Internet der Dinge. 

Der Zugang zu den Kundendaten liegt beim Datentreuhänder T-Systems International, einem unabhängigen Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland, das der deutschen Rechtsordnung unterliegt. Ohne Zustimmung des Datentreuhänders oder des Kunden hat Microsoft keinen Zugriff auf Kundendaten in der Microsoft Cloud Deutschland. Und auch mit Zustimmung ist der Zugriff nur unter dessen Aufsicht und zeitlich begrenzt möglich.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Eine Cloud für Deutschland
  2. Die Microsoft Cloud bietet weltweit höchste Sicherheitsstandards

Verwandte Artikel

Microsoft Deutschland GmbH

Matchmaker+