Mit der Vancryst-Media-Matrix-Solution, drei neuen DVI-KVM-Produkten, Desktop-KVM-Switches mit 3D-Funktionalität sowie Geräten mit USB-3.0-Schnittstelle und dem IP-fähigen KN4140v-KVM-Over-the-NET feuert Aten eine ganze Salve neuester KVM-Technologien ab.
Die jüngste Generation der Verwaltungssoftware „CC2000 Conrol Center Over the NET" v2.0, neueste KVM-Switches mit Over-IP-Funktionalität wie dem „KN4140" sowie Power-Distribution-Units (PDUs), bieten umfassende Lösungen für wachsende IT-Infrastrukturen. Die CC2000-Plattform konsolidiert alle IP-basierten IT-Geräte, virtuelle Maschinen und Blade-Server in großen, verteilten Systemen. Der Cat-5-KVM-Switch, KN4140v-KVM-Over-the-NET, gewährt dabei den direkten Zugriff an einer lokalen Konsole, aber auch vier weiteren, entfernten Administratoren den Zugriff via LAN, WAN oder das Internet. Per Fernzugriff ist so die Überwachung und Steuerung von bis zu 40 Servern einer Managementebene oder 640 Geräten durchführbar. Durch redundante Stromzuführung ist die Verfügbarkeit des KN4140v und damit der Zugriff auf das System auch bei Ausfall einer Leitung gewährleistet.
Die Vancryst-Media-Matrix-Solution ist eine sichere Lösung, die sich besonders zur Überbrückung großer Distanzen zwischen A/V-Ausgabe und Zielgerät eignet. Diese Kombination des neuen 8x8-Cat-5-A/V-Matrix-Switch „VM0808T" und des „VE500" empfängt und leitet Audio-, Video- sowie RS232-Signale von bis zu acht A/V-Quellen mit einer Auflösung von 1280x1024 Pixel über eine Distanz von bis zu 300 Metern. Die A/V-Signale können an ein oder mehrere Zielgeräte gesendet werden. Dabei stehen frontal angebrachte Tasten und ein Port für serielle RS232- beziehungsweise RS485-Geräte für Zugriffs- und Kontrolloptionen zur Verfügung. Für einen Remote-Zugriff über das Internet ist eine Browser-Schnittstelle vorgesehen.