Für ein Gleichstromökosystem

Open Direct Current Alliance gegründet

16. November 2022, 14:03 Uhr | Lukas Steiglechner
ODCA Gründung
© ZVEI

33 Unternehmen haben sich unter der Federführung des ZVEI zur Open Direct Current Alliance zusammengeschlossen. Die Arbeitsgemeinschaft will weltweit Gleichstromtechnik etablieren und so einen Beitrag zu klimapolitischen Zielen beisteuern.

Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) hat am 3. November 2022 zusammen mit 33 Unternehmen aus Industrie, Hochschule und Forschung die Open Direct Current Alliance (ODCA) gegründet. Die Arbeitsgemeinschaft hat sich das Ziel gesetzt, den weltweiten Aufbau eines Gleichstromökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstromtechnik zu fördern. Die ODCA schließt sich lückenlos an das Forschungsprojekt „DC-INDUSTRIE2“ an, das im nächsten Jahr endet.

„Die Gründung der ODCA bildet den Ausgangspunkt, um einer ressourcenschonenden und CO2-neutralen Welt näher zu kommen“, sagt Stammberger. „Mit der ODCA treten wir an, Erkenntnisse und Lösungen der DC-Technologie international weiter zu verbreiten.“ Denn Gleichstrom hat mehrere Vorteile für ein industrielles Stromnetz. Darunter fallen unter anderem die effiziente Integration von erneuerbaren Energien, ein geringerer Ressourcenverbrauch, eine reduzierte Einspeiseleistung, niedrigere Verlustleistung, stabile Netze und ein offenes System für Anwender.

Die Elektro- und Digitalindustrie befindet sich in einer Schlüsselposition für die Erreichung der klimapolitischen Ziele und Gleichstrom kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. In existierenden Anlagen konnten bis zu zehn Prozent Energieeinsparung und etwa 50 Prozent Kupfereinsparung bei den Leitungen realisiert werden. Aber auch die Kopplung der besonders klimarelevanten Sektoren Gebäude und Mobilität ermöglicht hohe Effizienzgewinne.

Im Projekt „DC-INDUSTRIE2“ arbeiten 39 Partner, seit 2019 gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, an der Umsetzung von Gleichstromanwendungen in der Industrie. Die Partner testen diese Gleichstromanwendungen in Modellanlagen sowie in Forschungseinrichtungen. So wurden im Rahmen des Projekts über 20 Kurzschlussversuche durchgeführt, die von den Halbleiter- und Hybridschaltern zuverlässig erkannt und abgeschaltet wurden. Da Halbleiterschalter den Fehler in weniger als 100 Millionstel Sekunden unterbrechen, können sie sehr viel mehr Fehler ausschalten, ohne ausgetauscht werden zu müssen. Zu den Gründungsmitgliedern gehören unter anderem Eaton, E-T-A, Rittal, Schneider Electric, Siemens, Socomec und Weidmüller. Vorsitzender des Vorstands wurde Hartwig Stammberger von Eaton.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Verwandte Artikel

Eaton Industries GmbH

Matchmaker+