Mit einem digitalen Zwilling Produktionsausfälle reduzieren und die Anlageneffizienz erhöhen: Wie das funktioniert, können Besucher jetzt im Rahmen der "IoT Digital Twin-Experience" von Valorem Reply in über zwanzig Microsoft Technology Centern erleben. Auch München ist dabei.
Besucher der Microsoft Technology Center (MCT) erleben in der "IoT Digital Twin-Experience" hautnah wie ein digitaler Zwilling Betriebsausfallzeiten verkürzt, die Lebensdauer technischen Anlagen verlängert oder zur Schulung von Mitarbeitern genutzt werden kann.
Die in den MCTs präsentierte Lösung von Valorem Reply basiert auf der Mixed-Reality-Technik “Microsoft HoloLens” und verbindet IoT-Daten mit künstlicher Intelligenz. Dabei fungiert der digitale Zwilling als virtuelles Abbild eines physischen Objekts oder Prozesses in der sogenannte Extended Reality. Die Einbindung von Echtzeit-Telemetrie-Daten gewährleistet dabei, dass stets der jeweils aktuelle Zustand dargestellt wird. So werden Probleme an Maschinen oder Prozessen für alle Beteiligten unmittelbar sicht- und nachvollziehbar.
Einsetzen lassen sich digitale Zwillinge in einer Vielzahl von Branchen – wie Gesundheitswesen, Luft- und Raumfahrt, Automotive, Energie, Logistik oder Einzelhandel. Die Anwendungsfelder reichen dabei von der Dokumentation von Lebenszyklen und Simulationen über Datenmodellierung sowie Modell-Synchronisierung bis hin zu Visualisierung, Monitoring, Analysen und Kontrolle.