Technologieunternehmen sind führend in der 5G-Entwicklung. Kein Wunder; wird die Technologie doch die Welt verändern. Sie hat das Potenzial, die vierte industrielle Revolution zu beschleunigen. Vorangegangene Netzwerkgenerationen wirken im Vergleich dazu fast nur noch wie Upgrades.
Telekommunikationsunternehmen sind die Pioniere der vierten industriellen Revolution. Und sie werden Verbraucher dank 5G mit besseren Geräten und Latenzzeiten, immersiven Virtual- und Augmented-Reality-Technologien, dem Internet of Things (IoT) und anderen Innovationen versorgen. Aber nicht alle Telekommunikationsunternehmen profitieren von dieser technologischen Revolution und sehen sich mit Herausforderungen konfrontiert, um auch künftig wettbewerbsfähig zu sein. Während sie damit beschäftigt sind, Lösungen zu finden, setzen andere Unternehmen bereits alle Karten auf 5G und nutzen die Technologie als eine Art offene Plattform, die die Zusammenarbeit innerhalb der Branche stärken wird. Neue Technologietrends stellen zwar kritische Herausforderungen dar, bieten aber gleichzeitig auch vielfältige Chancen für alle Branchen. Der Fokus verlagert sich vom Standardmobilfunknetz auf die webbasierte Kommunikation. Immer mehr Kunden wechseln zu kostenlosen, webbasierten nationalen und internationalen Lösungen, wie etwa Viber, Facebook Messenger, WeChat oder WhatsApp – der beliebte Messaging-Dienst zählt aktuell etwa 1,5 Milliarden aktive monatliche Nutzer.
Essenzieller Durchbruch
5G kommt und wird breit eingesetzt. Dies ist allerdings nur eine Seite der Medaille, denn die Erwartungen in die Technologie sind groß: Experten prognostizieren, dass der neue Mobilfunkstandard genau die benötigte Revolution auslöst, um das Potenzial der vierten industriellen Revolution vollständig ausschöpfen zu können. Ein modernes Smartphone erleichtert zwar Privat- und Geschäftsleben, benötigt aber bei Weitem nicht das maximale Potenzial von 5G, um effektiv zu funktionieren – die mobile Nutzung wird sich wahrscheinlich nicht gravierend verändern. Vielmehr werden neue vernetzte Endgeräte und das passende Zubehör die Kommunikation revolutionieren und die Nutzung der 5G-Technologie drastisch verbessern. 5G verändert die Art und Weise, wie Menschen leben und arbeiten und damit auch die gesellschaftliche Produktivität und Effizienz.
5G monetarisieren
Telekommunikationsunternehmen müssen Investitionen in Milliardenhöhe in die Entwicklung ihrer Infrastruktur tätigen. Die Weiterentwicklung der Infrastruktur zieht weitere Investitionen nach sich. Deswegen müssen sich Unternehmen überlegen, wie sie den neuen Mobilfunkstandard schnellstmöglich monetarisieren, um beim Aufbau der Datenautobahn der Zukunft rentabel und wettbewerbsfähig zu sein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um ein 5G-Netzwerk besser und schneller zu machen. Viele Betreiber konzentrieren ihre langfristige Strategie auf die 5G-Entwicklung. Da 5G sich grundlegend von einem 4G-Netz unterscheidet, wird die Technologie auch die Nutzung von CDMA, GSM und anderen Mobilfunknetzen deutlich reduzieren. Hardware wird eine noch geringere Rolle bei der Umsatzgenerierung spielen, und 5G-Abonnements können im Wesentlichen nur ein sekundärer Gewinntreiber sein. So wurden beispielsweise das schnelle Wachstum und die Monetarisierung von WhatsApp durch 3G- und 4G-Netze ermöglicht. 5G schafft jedoch neue Monetarisierungsmöglichkeiten für das gesamte Telekommunikations-Ökosystem. Mithilfe eines breiten Zugangs zu drahtlosen Hochgeschwindigkeitsdaten können Unternehmen, die Inhalte und Software bereitstellen, neue Produkte anbieten. Gleichzeitig kommt mit diesem breiten Zugang eine Hürde für etablierte Telekommunikationsunternehmen wie Verizon, Vodafone oder T-Mobile auf, da sie möglicherweise noch nicht bereit für den Markt für softwarebasierte Lösungen sind. Die führenden Telekommunikationsanbieter erwarten von ihren Partnern, dass sie 5G-Lösungen sowohl für Hard- und Software als auch für 5G-Monetarisierung anbieten.
Einfach ausgedrückt: 5G ist softwarebasierter und cloudnativer als die vorhergehenden Technologien. Technologische Defizite zwingen viele softwareorientierte Unternehmen, neue auf 5G-basierende Technologien einzuführen, indem sie mit Start-ups und etablierten Unternehmen mit Software-Kenntnissen sowie Cloud-, VR/AR- und KI-Expertise zusammenarbeiten oder fusionieren. Diese Partner übernehmen dann bei der Bereitstellung von 5G den Lead und bieten ihre Expertise in den Bereichen Automatisierung, Onboarding, KI-Technologien, VR/AR und anderer Software an.
Die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen und Lösungen befinden sich noch in der Entwicklung. Experten gehen aber schon jetzt davon aus, dass 5G-Netze die Einführung von M2M-Interaktionsmodellen (Machine to Machine) weiterentwickeln und beschleunigen werden. Das neue Netzwerk senkt den Energieverbrauch, steigert die Interaktion von Endgeräten und vereinfacht die Entwicklung völlig neuer Services wie etwa KI-gesteuerte Flugzeuge und Drohnen. Beispielsweise treibt 5G das Konzept smarter Städte durch die Unterstützung autonomer Fahrzeuge oder KI-gesteuerter Roboter voran. Ebenso wird die Remote-Gesundheitsversorgung mithilfe von VR und AR auf eine neue Stufe gehoben. Und auch Precision Farming und Remote-Ausbildungsmodelle, die auf VR und AR basieren, haben das legitime Potenzial, die Gesellschaft zu verändern.
Latenzzeiten und Geschwindigkeit
Niedrige Latenzzeiten und ultrahohe Geschwindigkeiten erhöhen den Konsum von Inhalten. Die aktuelle Übertragung in Hochgeschwindigkeit ermöglicht das schnelle Streamen von datenintensiven Videoinhalten in 8K, VR oder AR über verschiedene Endgeräte und Anwendungen hinweg. AR hat das Potenzial, das Anwendererlebnis in vielen Bereichen zu verändern, unter anderem beim Reisen, Shopping, Einkauf von Dienstleistungen, dem Konsum von Inhalten oder auch in der Freizeit. Darüber hinaus kann fast jeder Prozess, der in der realen Welt durchgeführt werden kann, auch in VR repliziert werden. Infolgedessen werden Unternehmen, die neue und innovative AR/VR-Inhalte und -Software produzieren, am meisten von 5G profitieren. Beispielsweise hat Google bereits „AR Maps“ implementiert – und gibt damit schon jetzt einen Hinweis darauf, wie die 5G-Welt künftig aussehen könnte. Das volle Anwendererlebnis entfaltet sich allerdings erst, wenn die Augmented-Reality-Technologie vollständig in Standardbrillen und Kontaktlinsen integriert ist.