Die kürzlich erschienene Reply-Studie „Cloud to Edge“ zeigt auf, wie sich Cloud Computing weiterentwickelt, um die besonderen Bedürfnisse von Unternehmen und Privatpersonen zu erfüllen. Bis 2025 ist laut Report davon auszugehen, dass Cloud-Computing den ITK-Infrastrukturmarkt bestimmen wird und Edge Computing ein stark wachsender Markt wird. Deutschland etabliert sich sowohl für Cloud-Computing als auch für Edge Computing als größter europäischer Markt.
Für die Nachfrage von Edge Computing gibt es viele Gründe: Die Technologie kann Unternehmen dort unterstützen, wo die Cloud keine effiziente Lösung bietet – etwa, wenn es um niedrige Latenzzeiten, Konnektivität, Sicherheit, Datenschutz oder das Volumen übertragener Daten geht. Distributed-Cloud- und Edge-Architekturen können die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung erhöhen, Zeitverzögerungen reduzieren und Technologien ermöglichen, die das Wachstum von IoT und autonomen Dingen wie mobilen Robotern oder selbstfahrenden Fahrzeugen in dieser neuen, etwas distanzierten, vernetzten Welt unterstützen.
Hyperscaler treiben hybride Modelle wie die Edge Cloud voran. Der breite Rollout von 5G verschafft Telekommunikationsanbietern und ihren Servicepartnern eine relevante Rolle im neuen Ökosystem, insbesondere durch Multi-Access Edge Computing, das in der Lage ist, niedrige Latenzzeiten ohne lokale „On-Premises“-Infrastruktur zu gewährleisten. Dies gelingt durch die Positionierung der Recheneinheiten in unmittelbarer Nähe zum Mobilfunkmast. In einem Umfeld, in dem die Geschwindigkeit und Effizienz von Datenverarbeitung zunehmend wettbewerbsentscheidend wird, bietet die Verlagerung von Rechenkapazität an den Netzwerkrand („Edge“) Unterstützung und kann helfen, neue Geschäftsmodelle anzugehen.
Laut Reply-Studie wird der Infrastructure-as-a-Service (IaaS)/Platform-as-a-Service (PaaS)-Markt in der EU (untersucht wurden Deutschland, Italien, Frankreich, Belgien und die Niederlande), den USA, Großbritannien, Brasilien, China und Indien im Zeitraum 2020/21 zwischen 50 und 55 Prozent im Vergleich zu 2019 wachsen.
Auch der Markt für Software-as-a-Service (SaaS) weist in allen untersuchten Ländern rapides Wachstum auf. Bis 2025 wird er sich in den USA, Großbritannien und den untersuchten EU-Staaten verdoppeln, in Indien und China voraussichtlich vervierfachen.
Filippo Rizzante ist CTO von Reply