Die Bereitstellung eines zuverlässigen Sprach-Services ist eine grundlegende Voraussetzung für den Einsatz von Smartphones mit LTE, da die Anwender sich nicht mit einem Gerät nur für Datendienste zufrieden geben werden. Es wird sehr schwierig ein Gerät zu entwickeln, das Sprachdienste per GSM/WCDMA und gleichzeitig Datendienste per LTE bedient. Ein hoher Preis für ein großes Gerät mit Einbußen bei der Batteriekapazität wäre das Ergebnis einer solchen Doppellösung. Eine Einzellösung, die vom LTE- zum WCDMA-Modus schaltet, ist also gefordert. Dieses treibt die VoLTE-Entwicklung (Voice-over-LTE) voran, damit die Endgeräte Sprach- und Datendienste über ein LTE-Netzwerk bieten können und den Handover in ein WCDMA-Netzwerk vollziehen, sobald die Netzabdeckung nicht mehr gegeben ist. Die größte Herausforderung ist aber, dass das Sprach-Handover sanft und ohne Unterbrechung funktionieren muss. Das stellt neue Anforderungen an die Prüftechnik. Und diese muss sowohl „Circuit Switched”-WCDMA-Sprachdienste als auch IMS-basierte LTE-Sprachdienste überwachen, Signalisierungsnachrichten verfolgen und Pegeldifferenzen zwischen beiden Netzwerken überwachen. Die Technik, die zum Sicherstellen dieses sanften Sprachdienst-Handovers genutzt wird, heißt SRVCC (Single Radio Voice Call Continuity). SRVCC kontrolliert und verarbeitet synchron die Parameter in beiden Netzwerken, so dass das Mobilfunkgerät sofort von LTE zu WCDMA wechseln kann, ohne dabei das Signal zu verlieren. Auf dem Mobile World Congress haben führende Prüfgeräte-Hersteller ihre VoLTE- und SRVCC-Leistungen, einschließlich Live-Demo und Erläuterungen zu Test-Aufbau und -Umgebung für diese komplexen Test-Szenarios, gezeigt. Um sicher zu stellen, dass die IMS-basierten VoLTE-Services dem erforderlichen Qualitätsstandard entsprechen, müssen neben der Mobilfunk-Signalisierungstesttechnologie nun auch IMS-Tests und Sprach-/Video-Qualitäts-Tests angewendet werden. Die auf dem Mobile World Congress gezeigten Testlösungen umfassten die kombinierte LTE/IMS-Testumgebungen und die möglichen Messmethoden.