Messtechnik

Die Trends in der Mobilfunk-Messtechnik

25. April 2012, 13:57 Uhr | Jonathan Borrill, Anritsu

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Expertenkommentar Aeroflex

-
Dr. Stamatis Georgoulis, Produktmanager Aeroflex Test Solutions
© Aeroflex

Einer der wichtigsten Trends in der Mobilfunktechnik der nächsten Jahre wird die Weiterentwicklung von LTE-Advanced sein. Die 3GPP Release 10 führte mehrere neue Funktionen ein, um den bestehenden LTE-Standard zu erweitern. Diese sollen die Spitzen-Download-Datenrate auf 1 Gbps und darüber hinaus erhöhen, die Latenzzeit verringern und die Frequenznutzung verbessern.

LTE-Advanced erfordert eine Kanalbandbreite, die viel breiter ist als die derzeit für LTE spezifizierten 20 MHz. Bis zu 100 MHz sind nun erforderlich. Dies ist mit einem einzigen Träger in den begrenzten Frequenzbändern der meisten Netzwerkbetreiber nicht zu erreichen. Carrier Aggregation ermöglicht das Zusammenfassen mehrerer Träger, die aus einem zusammenhängenden oder nicht zusammenhängenden Spektrum bestehen. Es ist die wesentliche Maßnahme, um die erforderliche, breitere effektive Bandbreite zu erzielen. Das Implementieren der Carrier Aggregation in ein Netzwerk bedeutet, dass Betreiber und Infrastruktur-Zulieferer eine Mobilfunk-Testeinrichtung benötigen, die mit Carrier Aggregation ausgestattet ist, um diese Technik entwickeln und demonstrieren zu können. Nur so lässt sich die Kapazität verschiedener Frequenzbänder kombinieren – noch vor der Verfügbarkeit der eigentlichen Endgeräte.


  1. Die Trends in der Mobilfunk-Messtechnik
  2. LTE: Sanftes Sprach-Handover gefordert
  3. Carrier-Aggregation
  4. Expertenkommentar Aeroflex
  5. Expertenkommentar Microlease
  6. Expertenkommentar Spirent

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Breitband

Matchmaker+