Microlease verfügt in Europa über das größte Sortiment an Testequipment zum Mieten und bekommt dadurch einen einzigartigen Einblick in Projekte rund um das Thema Mobilfunknetzwerke. Trotz großer technischer Fortschritte, die notwendig sind, um dem rapide steigenden Bedarf an Bandbreite gerecht zu werden – insbesondere durch Entwicklungen wie z.B. HSDPA und LTE – haben sich die Testvorgänge zum großen Teil nicht geändert, wobei die Testtools, die dafür verwendet werden, inzwischen viel anspruchsvoller geworden sind.
Was das Testen angeht, sind sechs Bereiche besonders hervorzuheben:
Signalgeneratoren: Besonders gefragt sind u.a. Geräte von Agilent (z.B. ESG, MXG) mit passenden Software-Applikationen wie GSM, EDGE, W-CDMA, LTE FDD/TDD, WLAN, WiMAX und Bluetooth sowie entsprechend konfigurierte Instrumente von Rohde & Schwarz (z.B. SMJ100A, SMBV100A).
Signalanalyse: Beliebt sind u.a. MXAs sowie PXAs von Agilent und Instrumente der FSQ-Reihe von Rohde & Schwarz.
MIMO Fading Channel Messungen, z.B. mit dem PXB von Agilent
Basisstation-Antennen Installation – in den meisten Fällen nach wie vor mit dem langbewährten Site Master von Anritsu, aber auch mit dem FieldFox von Agilent sowie dem FSH4/8 von Rohde & Schwarz sehr gut abzuwickeln
PIM (Passive Intermodulation) Testen, z.B. mit dem PIM Master von Anritsu
Um Lücken bei Mobilfunknetzwerken zu vermeiden – sowohl auf dem Land als auch in der Stadt – sind Feldstärkemessungen mit Drive Test Systemen von u.a. JDSU und Rohde & Schwarz unentbehrlich.