Künstliche Intelligenz

Push für die Arbeitsqualität der Mitarbeiter

24. November 2020, 14:54 Uhr | Autor: Franz Kögl / Redaktion: Diana Künstler
Cloud
© berc / Fotolia

Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Technologien wie Künstliche Intelligenz und Machine Learning augmentieren die Fähigkeiten des Menschen und befähigen sie zu Höchstleistungen. Die Produktivität und Qualität der Arbeit steigen, Zeitaufwände und Kosten nehmen ab.

Künstliche Intelligenz, die Königsdisziplin der IT, übernimmt immer neue Aufgaben im Alltag und im Wirtschaftsleben. KI-Software ist sehr gut darin, regelbasierte Arbeiten extrem schnell durchzuführen und schlägt dabei menschliche Bearbeiter um ein Vielfaches. Gleichzeitig kann KI die Regeln der Analyse selbständig verändern, um sich an neue Erfordernisse anzupassen und den Output auf Nützlichkeit zu optimieren. KI-Software lernt im Rahmen vordefinierter, klar umgrenzter Aufgaben und Anwendungsgebiete eigenständig dazu und wird mit der Zeit immer besser.

Die Einsatzszenarien für eine solche KI-basierte, nutzenstiftende Software sind vielfältig und heute bei Weitem noch nicht in vollem Umfang ausgeschöpft. Mitarbeiter von Unternehmen werden zum Beispiel von zeitaufwändigen, repetitiven Routineaufgaben, in denen es um die Auswertung von riesigen Dokumentenbeständen geht, entlastet. Gleichzeitig hilft KI dem Menschen, anspruchsvolle Kreativ-Aufgaben schneller und in höherer Qualität zu lösen. KI ist heute vor allem ein hilfreicher Partner für die eher langweiligen Brot-und-Butter-Arbeiten, um die sich Mitarbeiter in Unternehmen, seien wir ehrlich, gerne herumdrücken und die sie mit zusammengebissenen Zähnen und erhöhter Fehlerquote dann doch erledigen.

Drei KI-Einsatzszenarien mit hohem ROI

KI hat das Potenzial, Zeitaufwände und Kosten drastisch zu reduzieren sowie die Qualität der Ergebnisse deutlich zu steigern. Der Return-on-Invest (ROI) im Unternehmenseinsatz ist signifikant. Einige Einsatzszenarien mit besonders deutlichem ROI haben sich mittlerweile fest etabliert. Mit KI ausgestattete Software für Dokumenten- und Vertragsanalyse wird zum Beispiel von Juristen dazu verwendet, umfangreiche Vertragswerke auf kritische Klauseln zu durchsuchen. Diese Vertragsanalysetools sind auf juristische Erfordernisse trainiert und identifizieren Change of Control- oder Abtretungsklauseln, Sonderkündigungs- oder Pandemieklauseln, Abtretungsverbote über Haftungsausschlüsse und Mietzwecke, Vertragsstrafen oder Wettbewerbsverbote, die durch einen menschlichen Juristen genauer unter die Lupe genommen werden müssen. Eine solche Software zur Vertragsanalyse fungiert als intelligente Lesehilfe, die unterstützt durch Machine-Learning-Verfahren sehr schnell kritische Absätze in riesigen Dokumentenbeständen identifiziert, extrahiert und dem Juristen zur gezielten Prüfung und weiteren Bearbeitung vorlegt. Sie hilft dabei, dem Juristen bis zu 25 Prozent seiner kostbaren Arbeitszeit zu sparen.

KI Enterprise Search und Analytics
State-of-the-Art-Technologien machen aus Enterprise-Suchsystemen intelligente Content-Analyse-Plattformen, die sehr viel schneller als der Mensch relevante Inhalte finden.
© Intrafind Software

In einem ganz anderen Einsatzszenario, der medizinischen Diagnostik, können KI-basierte Suchsysteme sogar dabei helfen, Leben zu retten. Denn sie sind in der Lage, sehr schnell und anonymisiert eine große Anzahl von Krankenakten zu durchforsten. Sie finden heraus, welche Therapien und Medikamente bei welchen Patienten erfolgreich waren. Dabei spielen Vorerkrankungen, die gesundheitliche Disposition und weitere Gesundheits-KPIs eine wichtige Rolle. Die Search- und Analyse-Tools helfen dem behandelnden Mediziner, eine möglichst erfolgsversprechende Therapie für denjenigen Patienten zu finden, der gerade auf dem Stuhl vor ihm sitzt. Sie ergänzen den Erfahrungsschatz des Arztes durch intelligente Datenanalyse und erprobte, auf messbaren Fakten basierende Best Practices.

Ein Beispiel aus der Wirtschaft belegt den hohen Mehrwert, den KI-basierte Enterprise-Such- und Analyse-Lösungen erzielen: Help-Desk-Mitarbeiter gehen täglich mit einer Flut von Anfragen um und müssen dabei möglichst schnell die richtige Antwort parat haben. Schnelligkeit und Performance wirken sich unmittelbar auf die Effizienz des Mitarbeiters und die Zufriedenheit des anfragenden Kunden aus. Am Help-Desk sind eine Vielzahl von Datenquellen relevant und der Einsatz einer smarten, KI-basierten Enterprise Search Engine zahlt sich dabei sofort aus. Ein Unternehmen, das eine solche Engine einsetzt, hat auf Basis historischer Daten ausgerechnet, dass seine Service-Mitarbeiter elf Mal schneller relevante Informationen finden als auf herkömmlichen Wegen.


  1. Push für die Arbeitsqualität der Mitarbeiter
  2. Sich selbst optimierende Informationsbeschaffer

Verwandte Artikel

connect professional

Matchmaker+