Blancco-Studie

Upgrade auf 5G-fähige Smartphones: Online-Trade-in als Anreiz

17. Juni 2021, 8:42 Uhr | Diana Künstler
Smartphone Handel
Ein Bericht von Blancco bestätigt, dass Netzanbieter, Einzelhändler und OEMs vom Aufschwung auf dem Smartphone-Markt im Zuge des 5G-Superzyklus profitieren können, wenn Verbraucher Vertrauen in die Sicherheit beim Geräte-Upgrade über das Internet haben.
© Galina Peshkova-123rf

Laut einer aktuellen Blancco-Studie planen 66 Prozent der Konsumenten in Deutschland in den nächsten 24 Monaten ein Upgrade auf ein 5G-Gerät. Mehr als die Hälfte dieser Verbraucher beabsichtigt, im Rahmen dessen ihr altes Gerät in Zahlung zu geben

Geräte-Upgrade 5G Planung, Blancco-Studie 2021
Laut der Blancco-Studie "Online-Trade-in von Geräten: Vertrauen schaffen durch Transparenz" planen 66 Prozent der Konsumenten in Deutschland in den nächsten 24 Monaten ein Upgrade auf ein 5G-Gerät. Mehr als die Hälfte dieser Verbraucher (57 Prozent) beabsichtigt, im Rahmen dessen ihr altes Gerät in Zahlung zu geben. Wie aus dem Bericht hervorgeht, bietet sich Netzanbietern, Einzelhändlern und OEMs die Gelegenheit, das Modell der Inzahlungnahme außerhalb des traditionellen Ladengeschäfts auszuweiten, wenn es ihnen gelingt, Verbrauchern die nötige Sicherheit zu vermitteln.
© Blancco

Eine von der Blancco Technology Group veröffentlichte Studie untersucht die Einstellungen von Verbrauchern zum Trade-in von Geräten per Onlineverfahren. Darüber hinaus analysiert die Studie, welche Umsatzchancen dies für Netzanbieter, Einzelhändler und Erstausrüster (OEM) bietet.

Branchenanalysten erwarten nach einem turbulenten Jahr mit sinkenden Absatzzahlen bei Smartphones, dass die breitere Verfügbarkeit von 5G-Geräten und ein stärkerer Verbrauchertrend zum Geräte-Upgrade die Nachfrage nach Smartphones ankurbeln werden. Ziel der Studie war es, zu untersuchen, ob das durch die coronabedingten Schließungen im Einzelhandel veränderte Kaufverhalten zugunsten digitaler Plattformen auch Auswirkungen darauf hat, wie Verbraucher ihre alten Geräte in Zahlung geben.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Trade-in-Modell unter gewissen Vorzeichen eine Option für Verbraucher

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass 59 Prozent der Verbraucher in Deutschland zwar bisher noch nie die Möglichkeit des Online-Trade-in genutzt haben, dass sie diesem Modell aber durchaus offen gegenüberstehen. Insgesamt 49 Prozent der Verbraucher wären nach eigenen Angaben künftig bereit, die Möglichkeit des Trade-in über das Internet zu nutzen, und weitere 26 Prozent gaben an, dies in Erwägung zu ziehen.

Tanja Kühl, Blancco Germany
Tanja Kühnl, Managing Director, Blancco Germany: "Die Möglichkeit des Trade-in wird weiterhin ein wichtiger Upgrade-Anreiz für Verbraucher sein, weil sie so die Kosten für ein neues Gerät senken können. Für Ankäufer von Gebrauchtgeräten ist dies eine große Chance, ihren Umsatz durch die Inzahlungnahme von Geräten auf dem Onlineweg zu steigern. Allerdings werden Netzanbieter, Einzelhändler und OEMs dafür Vertrauen schaffen müssen, indem sie Kunden während des gesamten Prozesses das notwendige Gefühl der Sicherheit beim Datenschutz und Gerätesupport vermitteln."
© Blancco

Allerdings braucht es Zusicherungen, um die Akzeptanz auf Verbraucherseite zu erhöhen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Online-Trade-in ausgeweitet werden kann, wenn das Vertrauen der Verbraucher durch größere Transparenz und angemessenes Datenmanagement gestärkt wird. So gaben 32 Prozent der befragten Konsumenten in Deutschland an, Angst vor möglichem Datenmissbrauch zu haben, wenn sie ein Gerät online in Zahlung geben, und 28 Prozent gaben an, kein Vertrauen in einen intransparenten Prozess zu haben, bei dem es keine Unterstützung gibt.

"Die veränderten Kaufgewohnheiten und der bevorstehende 5G-Smartphone-Superzyklus markieren einen Wendepunkt, der Netzanbietern, Einzelhändlern und OEM in Deutschland die Chance bietet, 5G-Geräte an den Kunden zu bringen", erklärt Tanja Kühnl, Managing Director, Blancco Germany.


  1. Upgrade auf 5G-fähige Smartphones: Online-Trade-in als Anreiz
  2. Komfort, Schnelligkeit und Transparenz entscheidende Trade-in-Kriterien

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

connect professional

Matchmaker+