Als sicher gilt die Neuvorstellung eines neuen iPad-Modells mit großem 12,9 Zoll-Display. Das iPad plus soll nach Einschätzung einiger Marktbeobachter primär Businessanwender ansprechen, die neben ihrer typischen Büro-Ausstattung mit Windows-PC zwar kein Macbook nutzen, einem iOS-Gerät mit Display in Notebookgröße aber nicht abgeneigt sind. Das Gerät lässt sich perfekt mit der Office-Suite von Microsoft für iOS und den neuen Apps des Kooperationspartners IBM vermarkten.
Die in 2014 aufgekaufte Apple-Firmentochter Beats wird 2015 ebenfalls zum Produktreigen beitragen. Der Streamingdienst Beats Music wird voraussichtlich in iTunes integriert – doch welche neuen Features könnten die Beats-Headphones bieten? Insider spekulieren hier über die Integration von Siri: Die Sprachsteuerung in den Kopfhörern könnte den Nutzern auch dann Informationen liefern, wenn sie nicht an ein iOS-Gerät angeschlossen sind. Manche Analysten halten ein solches Feature für erfolgversprechender als die »Google Glass«-Brille. Andere Marktkenner vermuten Bundles mit der nächsten iPhone-Generation: Statt der einfachen iPhone-Headsets könnten die Nutzer dann auch höherwertige Beats-Kopfhörer zu ihrem neuen Smartphone aussuchen.
Außerdem wird erwartet, dass Apple sich stärker als bisher im Smart Home-Markt engagiert. Als zentrale Steuereinheit für künftige Apple Home-Produkte könnte eine neue Generation der Apple TV-Box dienen, die viele Experten für 2015 erwarten. Höchst unwahrscheinlich ist es hingegen, dass Apple doch noch mit einem eigenen Fernseher aufwartet. Einen Einstieg in diesen hart umkämpften Markt halten die meisten Analysten inzwischen für sehr unwahrscheinlich.