Die echte Apple Watch wird hierzulande ab sofort zum Einstiegspreis ab 399 Euro vermarktet. In Südostasien und China sind bereits erste Kopien erhältlich: Für 50 Dollar und mit Android-Betriebssystem.
Wer schon einmal Elektronikshops oder Straßenmärkte in Bangkok, Saigon oder Hongkong besucht hat, der weiß: Hier bekommt man die teuersten Schweizer Uhrenmodelle - etwa von Breitling, Omega, Rolex oder Tag Heuer – für wenige Dollar zu kaufen. Natürlich handelt es sich dabei um illegale Fälschungen, die zum Teil erstaunlich echt aussehen. Manche Plagiate verfügen sogar über Quartz-Uhrwerke von Citizen oder Seiko. Diese sind zwar nicht mit den filigranen, mechanischen Uhrwerken der Originale vergleichbar, laufen in der Regel aber zuverlässig.
Seit wenigen Tagen bieten manche die Straßenhändler nun auch Kopien einer Smartwatch an – der Apple Watch. Offenbar haben die Fälscher die Zeit seit der ersten Produkt-Ankündigung von Apple im Herbst 2014 clever genutzt und können das neue Produkt jetzt – ebenso wie Apple - pünktlich liefern.
Während die jetzt in ausgewählten Apple Shops zur Ansicht verfügbare Original-Uhr mindestens 399 Euro kostet und als alltagstaugliche Variante mit Edelstahl- oder Lederarmband schnell mit 649 Euro oder mehr zu Buche schlägt, verlangen die Kopisten rund 50 Dollar. Auf den ersten Eindruck wirken die Kopien täuschend echt. Die gefälschten Uhren verfügen allerdings nicht über die gleiche Funktionalität – als Betriebssystem werkelt meist eine Android-Version von Apples Rivalen Google im Hintergrund.