PC-Spezialist und Vobis expandieren langsam

9. März 2006, 0:00 Uhr |

PC-Spezialist und Vobis expandieren langsam. Die beiden großen Franchisesysteme im IT-Handel, Vobis und PC-Spezialist, nahmen 2005 durchschnittlich pro Monat einen neuen Franchisenehmer auf. Trotzdem wachsen beide Firmen nur langsam. Grund: viele Betriebsaufgaben.

PC-Spezialist und Vobis expandieren langsam

Franchisesysteme gelten im Allgemeinen als eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative für Unternehmensgründungen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Franchisegeber faire Bedingungen haben und bei der Auswahl ihrer potenziellen Franchisenehmer sehr genau auf deren kaufmännischen und fachlichen Qualitäten achten. Das ist im Schuhhandel nicht anders wie im IT-Handel.

Die beiden großen Systeme im IT-Handel, Vobis in Potsdam und die zur Synaxon AG gehörende Geschäftseinheit PC-Spezialist in Bielefeld, zählten im vergangenen Jahr jeweils etwas über 80 Franchisebetriebe ? bei Vobis waren es 78 Franchisenehmer mit 85 Betrieben, bei PC-Spezialist sind es knapp etwa 80 Franchisebetriebe. Die Bielefelder weisen zwar gern darauf hin, dass PC-Spezialist über 103 Franchisenehmer verfüge, rechnen da aber ihre 13 Partner ein, die als Mobil-PC-Spezialist unterwegs sind. Zudem verlor die Gruppe im vergangenen Jahr allein 19 Franchisenehmer, die gemeinsam zu Electronic Partner wechselten. Diese Partner wollten vorzeitig ihre langfristigen, bis zu zehn Jahre laufenden Verträge auflösen, sind aber gerichtlich in erster Instanz zur Vertragseinhaltung beziehungsweise Weiterzahlung der Gebühren verdonnert worden (siehe CRN 9, Seite 10).

Ungeachtet dessen sieht Hendrick Schütte, Expansionsleiter bei PC-Spezialist, »zufrieden auf die Expansion im vergangenen Jahr zurück«. 13 neue PC-Spezialist Stores sind 2005 in Deutschland eröffnet worden. Dies seien so viele Neueröffnungen wie noch nie. »Auf dieser Basis möchten wir die Anzahl der Neueröffnungen in 2006 weiter steigern«, hofft Schütte.

Obwohl Franchisenehmer allgemein als wirtschaftlich sicherer gelten, als ihre unabhängigen Kollegen aus dem IT-Handel, gibt es laut Jürgen Rakow, Vorstand Vobis AG, immer wieder Betriebsaufgaben aus finanziellen Gründen. »Auch ein Franchisenehmer muss nach strengen betriebswirtschaftlichen Regeln das Geschäft betreiben, sonst kann ihn auch die Zentrale nicht halten.« Außerdem gebe es Betriebsinhaber, »die nicht wahrhaben wollen, dass ein Händler weder einen Acht-Stunden-Tag noch eine Fünf-Tage-Woche hat«. Zum Glück, so Rakow, käme dies selten vor, meist scheiterten solche Aspiranten bereits bei der Bewerbung um einen Franchisebetrieb. Deshalb rechnet er damit, in diesem Jahr pro Monat einen neuen Franchise-betrieb eröffnen zu können.

Dabei gibt es die Lizenz zum Franchisenehmer nicht umsonst. Je nach System müssen bis zu deutlich über 10.000 Euro als Einstandsbetrag investiert werden. Mit diesem Betrag, also der Abschlussgebühr, werden die Vorlaufkosten der Zentrale finanziert. Dazu gehört auch das Ladenlokal. Zusätzlich fallen, ebenfalls von System zu System unterschiedlich, hohe monatliche Franchisegebühren an. Um die 3,5 Prozent sind durchaus üblich. In dieser Abgabe sind unter anderem Marketingleistungen durch die Zentrale enthalten.

Gerade bei der Standortwahl setzen Vobis und PC-Spezialist verstärkt auf Einkaufszentren. Hier sehen sowohl Schütte wie auch Rakow die richtige Umgebung für den IT-Handel, der auch digitales Home-Entertainment anbietet. So sucht beispielsweise PC-Spezialist-Manager Schütte verstärkt in Regionen nach neuen Standorten, »in denen wir noch nicht mit einem unserer Stores besetzt sind«. Besonders großes Entwicklungspotenzial sieht er vor allem im Ruhrgebiet, in Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. In großen Städten wiederum sei durchaus auch Platz für mehrere Franchisebetriebe, »um die Markenbekanntheit vor Ort stärker zu nutzen«.

Ähnlich geht auch Vobis-Chef Rakow vor. Allein in Berlin und Potsdam führt die Zentrale mehrere Franchisebetriebe. Dabei scheut er sich nicht, auch Standorte auszuwählen, die sich in unmittelbarer Nähe von Flächenmärkten befinden. »Ein guter Franchisenehmer bietet nicht nur Waren an, sondern zeichnet sich durch Service am Kunden aus«, stellt er als Unterscheidungsmerkmal zu den Retailern fest. Zumal die Unterstützung durch die Zentrale die Position des Partners festige.

_____________________________________________

INFO

Vobis Microcomputer AG
Berliner Straße 140, D-14467 Potsdam
Tel. 0331 20136-580, Fax 0331 20136-581
www.vobis.de

Synaxon AG
Eckendorfer Straße 2-4, D-33609 Bielefeld
Tel. 0521 9696-200, Fax 0521 9696-296
www.synaxon.de


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+