Rohde & Schwarz hat seine "ELEKTRA EMV-Testsoftware" für entwicklungsbegleitende EMV-Tests mit EMV-Messempfängern und Spektrumanalysatoren vorgestellt. Die Testabläufe sollen schnell konfiguriert sein und automatisch ablaufen - dank GTEM-Zelle und Netznachbildung oft sogar im Entwicklungslabor.
Hersteller von elektrischen und elektronischen Modulen, Bauteilen, Geräten und Systemen müssen über eine elektromagnetische Verträglichkeits-(EMV-)Prüfung gewährleisten, dass ihre Produkte keine anderen Komponenten und Geräte stören. Um sicherzustellen, dass ein Produkt die zeit- und kostenaufwändige Abnahmeprüfung ohne Beanstandungen besteht, führen viele Hersteller schon während der Entwicklung EMV-Precompliance-Messungen durch.
Für die Messung von Störaussendungen bringt Rohde & Schwarz jetzt die anwenderfreundliche EMV-Testsoftware R&S Elektra auf den Markt. Sie ist für die EMV-Messempfänger und Spektrumanalysatoren von Rohde & Schwarz konzipiert und ermöglicht interaktive und automatische Testabläufe für viele industrielle Produkte sowie für den militärischen Bereich.
Zeitsparende Messabläufe
Die Software ermittelt mit einer Vormessung das Frequenzspektrum des Prüflings entsprechend der vorgegebenen Testvorlagen. Dieses Messergebnis wird mit den zugehörigen Grenzwertlinien verglichen. Zeitaufwändige Messungen mit einem standardkonformen Detektor führt R&S Elektra erst durch, wenn Grenzwerte verletzt wurden.