Messtechnik-Hersteller Kurth Electronic legt den Fokus seines CEBIT-Auftritts auf die "MultiTest"-Familie. Sie eignet sich besonders für Servicetechniker der Netzbetreiber und ITK-Fachbetriebe – für Prüfaufgaben der aktuellen und zukünftigen Breitbandtechnologien.
Der „KE3700“ und „KE3550“ sind vielseitige Multitester für die Breitbanddienste ADSL1/2/2+/SHDSL/VDSL2, VDSL2-Vectoring, für die neuen Technologien Supervectoring (Vplus) Bandplan 35b Annex Q und G.fast sowie für GPON und Ethernet PtP in FTTH-Netzen (KE3700). Das modulare Konzept der Multitester bietet dem Anwender die Möglichkeit, die Funktionen mehrerer Prüfgeräte, wie zum Beispiel xDSL-Tester, VoIP/ISDN/Analog-Prüftelefon und Kabelfehlermessgerät für unterschiedliche Breitbandschnittstellen wie Kupfer, Glasfaser und WLAN in einem Gehäuse zu vereinen.
Auf der diesjährigen CEBIT stellt der Messtechnikhersteller nun die neuen Funktionen seines Dauerbrenners vor: Diese sind sowohl bei den WLAN- als auch bei den VoIP-Tests veranktert. Die WLAN-Connectivity erkennt schnell die Netzwerkaktivität und mit den WLAN-Tests können im Endgerätemodus Data-/VoIP- und IPTV-Tests durchgeführt werden. IPTV gibt es jetzt mit Sender-Scan-Funktion. VoIP-seitig wurden die Auswahl des SIP-Trunk-Dienstes vereinfacht sowie die Möglichkeit zur Ausführung und Analyse von bis zu zehn VoIP-Rufen parallel ermöglicht (Multicalling).
Interessierte erfahren mehr am Stand D89 in Halle 13.