Professionelle Breitbandinstallationen, bei Geschäfts- sowie Privatkunden, haben eine klare Anforderung an moderne Messtechnik. Die dafür benötigten DSL-Tester können mit ihren Analysefunktionen aussagekräftige Informationen liefern.
Milliardenbeträge werden von den Netzbetreibern in den Breitbandausbau gesteckt. Mit diesen Investitionen wollen sie die höchste Qualität ihres IP-Netzes bis zum Hausanschluss sichern – für den Kunden heißt das im Idealfall: gute Gesprächsqualität sowie TV-Bilder und hohe Internetgeschwindigkeit. Neben der qualitativ konstanten Zuleitung müssen auch die Haus- und die Wireless-Installation des Kunden bei IP-Anschlüssen stimmen, um die bestmögliche Kundenzufriedenheit zu erreichen.
Was macht eine gute All-IP-Installation aus?
Eine IP-optimierte Installation überträgt hohe Frequenzen und Bandbreiten. Leere Steckdosen oder Abzweiger sind auf alle Fälle strikt zu vermeiden und die weiterführenden Verzweigungen in die einzelnen Räumen, wenn möglich, mit Ethernet zu lösen und bestehende Kabel nur wo nötig für die reine Telefonie mittels Rückführung zu nutzen.
Die Umstellung der ISDN-Dienste auf All-IP hat zur Folge, dass auf der Teilnehmerleitung keine Spannung messbar ist. Es erfolgt keine Speisung von der Vermittlungsstelle und die Anschlussleitung gibt keinen Rückschluss darauf, ob der Anschluss geschaltet ist oder nicht. Viel Aufmerksamkeit muss auf die richtige Eingabe der Zugangsdaten gelegt werden – hier führt ein falsch konfigurierter Port schnell zu einem Totalausfall. Die Herausforderung an die Übertragungsfähigkeit der Installation wächst mit jeder Bandbreitenerhöhung und jedem zusätzlichen Gerät. Wenn die Performance der Verkabelung nicht mehr genügt, treten häufig Kompressionsartefakte (Pixelfehler im Bild), Aussetzer beim Ton sowie ein erheblicher Verlust an Bandbreite auf. Wer die Installation gewissenhaft ausführt und sie bei Erweiterungen oder Modernisierung auf ihre korrekte Funktion kontrolliert, kann solche Unzulänglichkeiten verhindern. Es genügt jedoch nicht, nur die All-IP-Kontrollleuchte am Router zu prüfen. Sie zeigt einzig an, ob ein Signal vorhanden ist oder nicht. Eine qualitative Aussage über die maximale Bandbreite, welche die Installation übertragen kann, ist damit nicht möglich. Wenn die Internetgeschwindigkeit nicht stimmt, liegt das sehr oft an der Installation.