Head Acoustics auf dem MWC 2017

Innovative Analysesysteme für das Fachpublikum

24. Februar 2017, 13:21 Uhr |
Mann skeptisch Smartphone
© fotolia.com

Head Acoustics, Entwickler von Hard- und Software zur Messung, Analyse und Optimierung von Sprach- und Audioqualität, präsentiert auf dem Mobile World Congress unter anderem seine neue Bewertungssoftware "VoCAS" und das Update der Analysesoftware "ACQUA 3.5.100".

VoCAS (Voice Control Analysis System) ist eine Software zur Bewertung von Spracherkennungssystemen. Sprachbefehle spielen längst eine zentrale Rolle bei der Bedienung von Smartphones und Tablets. VoCAS ermöglicht laut Hersteller eine objektive und schnelle Qualitätsbewertung von Sprachbediensystemen, und das unter realistischen und reproduzierbaren Testbedingungen.

ACQUA-Update mit vielen nützlichen Features
Mit ACQUA 3.5.100 ist die neueste Version des Kommunikations-Analysesystems zur Untersuchung von Sprach- und Audioqualität verfügbar. Diese Version beinhaltet innovative Features, die den Messalltag des Anwenders weiter vereinfachen sollen. Eine Neuerung bezieht sich auf den Super-Wideband- und Fullband-fähigen EVS-Codec (Enhanced Voice Services): Im Zusammenspiel mit dem Mess-Frontend MFE VIII.1 und der Softwareoption Cod-EVS, lassen sich EVS-fähige Mobiltelefone testen. ACQUA 3.5.100 biete außerdem erstmalig die Möglichkeit, den Audiocodec EVS mit IP-Netzwerkstörungen wie zum Beispiel Delay, Jitter oder Paketverlusten zu kombinieren und so noch umfassendere und realistischere Tests durchzuführen, so Head Acoustics.

Ein weiteres Highlight am Stand auf dem MWC war: Interessierte Fachbesucher konnten bei einer Live-Vorführung den motorisierten Handapparat-Positionierer HHP IV MotoMount erleben. Damit lassen sich verschiedenste Messpositionen (Winkel- und Druckverhalten) für Sprachqualitätstests von Mobiltelefonen automatisch, einfach und schnell realisieren.

Head Acoustics auf dem MWC 2017: in Halle 7, Stand 7J65


Verwandte Artikel

Messtechnik