Messtechnik

Keysight Technologies stellt Oszilloskope der UXR-Serie vor

18. September 2018, 14:52 Uhr |
Keysight Infiniium UXR-Serie
Die Oszilloskope der Keysight Infiniium UXR-Serie sollen laut Hersteller mit Modellen von 13 bis 110 GHz (hier im Bild zu sehen für 110 GHz) einen neuen Standard für die Genauigkeit von Echtzeit-Oszilloskopen setzen.
© Keysight Technologies

Keysight Technologies hat seine neue Infiniium UXR-Serie von Oszilloskopen angekündigt, deren Modelle analoge Bandbreiten von 13 bis 110 GHz abdecken und eine bisher unerreichte Signalintegrität bieten sollen – Investitionsschutz inklusive.

Die neue Infiniium UXR-Serie von Keysight ermöglicht es Designern serieller und optischer Hochgeschwindigkeitslösungen dieser und der nächsten Technologie-Generation, schnell umfassende Designs mit höheren Margen zu erstellen und so die Markteinführung ihrer Innovationen zu beschleunigen. Hervorragende Leistungsmerkmale, kombiniert mit einer großen Auswahl an Bandbreiten, würden laut Hersteller die Infiniium UXR-Serie zur idealen Lösung für Ingenieure und Designer machen, die mit beliebigen Generationen von DDR-, USB-, PCIe- oder anderen seriellen Technologien sowie PAM4, 5G, Radar, Satellitenkommunikation und optischen Designs arbeiten. "Die heutigen elektronischen und Kommunikationssysteme sind komplexer geworden und erfordern Test- und Messtechniken der nächsten Generation", sagt Jessy Cavazos, Industry Director, Test & Measurement bei Frost & Sullivan. "Keysights langjährige und seine umfangreiche Expertise in der Test- und Messtechnik spiegelt sich deutlich in der neuen Oszilloskop-Reihe UXR wider, die durch umfassende Innovationen den sich schnell entwickelnden Mess- und Konformitätsanforderungen in vielen Märkten gerecht werden - darunter High-Speed-Digital-, Terabit- und optische Forschung, 5G, HF, Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung."

Die neue Infiniium UXR-Serie von Keysight bietet sehr geringes Grundrauschen und eine hohe vertikale Auflösung, um sicherzustellen, dass die Messungen nicht durch Oszilloskop-Rauschen beeinträchtigt und die Signale präzise dargestellt werden. Dadurch seien die Augendiagramme deutlich offener und es könnten echte Margins und die reale Leistung ermittelt werden.

Key-Features im Überblick

  • 10-Bit vertikale Auflösung und Signalintegrität für eine effektive Bitanzahl (ENOB), was zu schnelleren Konformitätstests mit höheren Margen führt
  • Abtastraten von 256 GSa/s pro Kanal bei 40- bis 110-GHz-Modellen und 128 GSa/s pro Kanal bei 13- bis 33-GHz-Modellen, die eine genaue Rekonstruktion von Hochgeschwindigkeitssignalen ermöglichen
  • bis zu vier Kanäle mit voller Bandbreite und weniger als 35 fs (rms) intrinsischem Jitter zwischen den Kanälen, die genaue Timing- und Skew-Messungen ermöglichen
  • ein optionales Selbstkalibriermodul, das eine kontinuierliche Messgenauigkeit gewährleistet und es ermöglicht, das Gerät seltener außer Betrieb zu nehmen
  • ein Chipsatz, der auf einem von Keysight entwickelten Indiumphosphid (InP)-Prozess basiert, der eine außergewöhnlich große Bandbreite und extrem geringes Rauschen ermöglicht
Keysight M8194A
Die heutigen Technologiezyklen sind kürzer denn je. Der M8194A wurde speziell für die Anforderungen von 64 GBd/64 QAM und 100 GBd PAM4 entwickelt und ist für die Anforderungen kohärenter optischer und mehrstufiger digitaler Signale ausgelegt.
© Keysight Technologies

Keysight hat zudem zwei weitere Lösungen angekündigt, die in Kombination mit den Oszilloskopen der Infiniium UXR-Serie eine komplette End-to-End-Lösung vom Stimulus bis zur Analyse für PAM4 und 400G, 600G sowie kohärente optische Verbindungsdesigns im Terabit-Bereich darstellen. Zu diesen Lösungen gehören:

  • Der optische Modulationsanalysator (OMA) N4391B ein kompaktes, Oszilloskop-basiertes OMA, das speziell für komplexe Messaufgaben in der optischen Datenübertragung und im Terabit-Bereich entwickelt wurde.
  • Der Arbitrary Waveform Generator (AWG) M8194A mit 120 GSa/s Keysights schnellster AWG liefert eine neue Ebene der Stimulus-Leistung für die Erzeugung anspruchsvoller Formate wie 64 GBaud 64QAM (Quadraturamplitudenmodulation) und andere Breitband-modulationsverfahren.

"Die beschleunigte Entwicklung serieller und optischer Hochgeschwindigkeits-Technologien der 5. Generation verschiebt kontinuierlich Geschwindigkeits- und Leistungsgrenzen", so Dave Cipriani, Vice President, Digital and Photonics Center of Excellence, bei Keysight. "Die erweiterte UXR-Oszilloskop-Serie, das UXR-basierte OMA und Keysights schnellstes AWG bieten High-Speed-Designern gemeinsam eine beispiellose End-to-End-Lösung, um ihre Technologieentwicklung heute schnell voranzutreiben und gleichzeitig Investitionsschutz für die Zukunft zu bieten."


  1. Keysight Technologies stellt Oszilloskope der UXR-Serie vor
  2. Q&A zu den Infiniium Oszilloskopen der UXR-Serie

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Keysight Technologies

Messtechnik