Compliance-Event des Konradin-IT-Verlags

Compliance muss kein Hemmschuh sein

8. November 2007, 23:00 Uhr | Dr. Johannes Wiele

"Rechtskonformer IT-Betrieb" - das klingt zunächst nach Schranken, Regelungsflut und Bürokratie. Dass eine Systematisierung der IT unternehmerisches Handeln auch beflügeln kann, zeigte ein Kongress des Konradin-IT-Verlags in München.

Compliance muss kein Korsett für den IT-Einsatz bedeuten – dies zeigte das Tech Forum "
Compliance" der LANline und COMPUTER ZEITUNG am 9.10.2007 in München. "Compliance kann sogar
beflügeln", meinte etwa Rainer Schulz, Geschäftsführer bei Globolog, und zeigte auf, wie
strukturierte Archive und ein auf der Basis von Rechtsvorschriften und ein gut organisiertes
Mail-System viele lästige Hindernisse des Arbeitsalltags aus dem Weg räumen. Sympathisch und
praxisnah wirkte diese Präsentation vor allem dadurch, dass sie die Bedürfnisse der Mitarbeiter im
Unternehmen ernst nahm und die IT samt IT-Sicherheit als Mittel zur Arbeitserleichterung
verstand.

Ganz ähnliche Motive nahm der Vortrag von Ralph Kreter auf, Regional Director Central Europe bei
Mimosa Systems. Sein Unternehmen hat technische Ideen entwickelt, die dem Exchange-Server von
Microsoft klassische Schwächen im Archivierungsbereich austreiben und den Anwendern ein jederzeit
durchsuchbares, schnelles und aktuelles Archivsystem zur Verfügung stellen.

Roger Klose von ERNW stellte die überraschende These auf, "Network Admission Control" (NAC) sei
derzeit weit eher ein Compliance- als ein Security-Tool, da die erhältlichen Systeme den erhofften
Sicherheitsgewinn noch nicht bieten könnten, wohl aber Nachweise des Netzwerkzustands
erleichterten. Generell plädierte er für den Einsatz von Systemen, die von der Hardware einzelner
Hersteller unabhängig funktionieren. Auf welche Regeln aus dem Steuerrecht Unternehmen heute
Rücksicht zu nehmen haben, erläuterte Martin Lamm, Steuerberater bei Peters, Schönberger &
Partner.

Keynote und Schlussvortrag bestritt mit gewohntem Schwung Robert Niedermeier, Rechtsanwalt bei
der Heussen Rechtsanwaltsgesellschaft in München. Der eigenem Bekunden nach "gescheiterte
Informatiker, der immerhin aber das Jura-Studium geschafft" habe, bewies wieder einmal, dass
Rechtsthemen nicht zwangsläufig trocken und unverständlich vermittelt werden müssen – und fand sich
schnell in einem intensiven Dialog mit den Veranstaltungsteilnehmern wieder. Niedermeier plädiert
für einen professionellen Umgang mit den Rechtsvorschriften – sprich: Man muss sie zur Kenntnis
nehmen und im Betriebsalltag konsequent umsetzen, um Risiken zu vermeiden. Interessant ist, dass
Niedermeier das Thema "private Nutzung von Unternehmens-E-Mail" seit Anfang des Jahres für erledigt
hält. Seiner Ansicht nach darf ein Unternehmen private E-Mails schon deshalb nicht mehr zulassen,
weil das Handelsgesetzbuch die langfristige Ablage aller E-Mails fordert, was bei der Existenz
privater E-Mails im Firmenpostfach angesichts der Kollision mit Datenschutzvorschriften kaum
umzusetzen sei.

Bedenklich ist hier nur, dass die Rücksichtslosigkeit der Einschränkung der
Arbeitnehmerfreiheiten, für die Niedermeier immer wieder eintritt, bei kompletter Umsetzung auch
durchaus loyale Mitarbeiter zu einer Reduktion des Arbeitseifers verleiten dürfte: Hier müsste man
diskutieren, ob menschenfreundlich gesonnenen Unternehmen tatsächlich keine Auswege mehr zur
Verfügung stehen, zumal es Berufsgruppen gibt, bei denen die Arbeitseffektivität sehr eng an eine
gewisse Durchmischung von Privat- und Berufsleben geknüpft ist. Niedermeier selbst wusste immerhin
von einem Modell zu berichten, das er als "Sonderweg für Kreativunternehmen" bezeichnet: Den
geregelten, aber inhaltlich nicht kontrollierten Zugriff auf Web-Mail-Portale vom Arbeitsplatz aus.
Hierzu liefert er für eine der kommenden Ausgaben der LANline einen eigenen Beitrag.

Weitere Informatonen über das Event und zusätzliche Fotos finden Sie unter
www.konradin-events.de im Bereich "Rückblick".


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+