IT-Abteilungen propagieren serviceorientierte Architektur

SOA wird oft nur von einzelnen Mitarbeitern vorangetrieben

27. November 2007, 0:01 Uhr |

In deutschen Unternehmen sind es vorrangig einzelne Mitarbeiter der IT-Abteilung, die sich meist autodidaktisch mit dem Thema SOA beschäftigen und erste Ideen entwickeln. Fachübergreifende Teams, wie sie der SOA-Gedanke verlangen würde, gibt es dagegen selten oder gar nicht. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Onlineumfrage des SOA-Experten Evodion "Zum Stand der serviceorientierten Architekturen (SOA) in Unternehmen". Evodion Information Technologies aus Hamburg hat sich in der Umfrage gezielt an Endanwender gewandt, die sich für SOA interessieren oder entsprechende Architekturen bereits einsetzen. Beteiligt haben sich 35 deutsche Unternehmen. Die Ergebnisse zeigen durchgängig, dass die meisten von ihnen mit SOA noch gar nicht oder nur in ersten kleinen Schritten begonnen haben. Fast die Hälfte der Unternehmen befindet sich noch in der Phase der Beobachtung und der Informationsbeschaffung. Es sind vorrangig Einzelpersonen in den IT-Abteilungen, die meisten davon Autodidakten, die sich mit SOA beschäftigen. In 20 Prozent der Unternehmen sind gar keine, in weiteren 30 Prozent nur höchstens drei Mitarbeiter im SOA-Umfeld aktiv. So überrascht es nicht, dass 30 Prozent der Befragten SOA mit Hilfe von Open-Source-Lösungen angehen. Insgesamt favorisieren die Unternehmen mit 49 Prozent einen Best-of-Breed-Ansatz, nur 21 Prozent der Vorhaben werden mit Produktsuiten von einem Hersteller durchgeführt.

Zu über 70 Prozent sind es nur die IT-Abteilungen, die versuchen, SOA voranzutreiben. "Das ist weit vom eigentlichen SOA-Konzept entfernt", stellt Evodion-Geschäftsführer Frank Hunold fest. "Das Konzept will gerade die erforderlichen Strukturen schaffen, damit IT, Fachabteilungen und Management gemeinsam eine IT-Strategie entwickeln können. Aber in nur 15 Prozent der Fälle ist es die Geschäftsführung und in sogar nur fünf Prozent der Fälle sind es die Fachabteilungen, die federführend für SOA-Vorhaben sind. Gerade in den Fachabteilungen scheint das Thema SOA noch gar nicht angekommen zu sein." Eines habe die Umfrage dennoch gezeigt: Auch wenn die Einführung von SOA bei der Mehrzahl der Unternehmen noch ganz am Anfang stehe, sei mittel- bis langfristig mit einem stark ansteigenden Einsatz von SOA zu rechnen. Immerhin schon 42 Prozent der Unternehmen haben mit einem – meist kleinen – SOA-Projekt begonnen, und 11 Prozent haben auch schon erste Projektphasen abgeschlossen.

Mehr zum Thema:
Studie prognostiziert SOA-Ausbreitung im Mittelstand

LANline/jos


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+