LTE-Spezial: Status Quo & Quo Vadis

2. Dezember 2010, 14:12 Uhr | Diana Künstler
© funkschau

Seit der Frequenzversteigerung im April und Mai 2010 hat sich in Sachen LTE-Netzausbau viel getan. Deutsche Netzbetreiber starteten erste Pilotprojekte in ländlichen Regionen, einzelne Tarife sind auch schon bekannt. Ein Überblick.

Von Diana Künstler

Die Funktechnik LTE soll zunächst dort zum Einsatz kommen, wo DSL und Festnetz bisher nicht möglich sind, also vorrangig in ländlichen Regionen. Von Vorteil ist dabei, dass zum LTE-Ausbau keine zusätzlichen Funkmasten aufgebaut werden müssen, da die bereits vorhandene UMTS-Infrastruktur relativ unkompliziert auf den LTE-Standard erweitert werden kann. Ohne viel Kosten und Aufwand ist so eine Verdopplung der Reichweite von mobilem Breitband machbar.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Techniker auf einem LTE-Sendemast.
© Deutsche Telekom

Von einer vollständigen Netzabdeckung kann bisher noch nicht die Rede sein (ausgewählte LTE-Pilotstandorte siehe Karte). Die Mobilfunkanbieter arbeiten aktuell jedoch daran, ihre UMTS-Sendemasten auf LTE zu erweitern. Spätestens Ende 2011 wollen die ersten Anbieter ihre Netze auf LTE umgestellt haben. Informationen über Tarife dürften dann auch bekannt sein. Bis dato existieren – abgesehen von vereinzelten LTE-Test-Sticks – keine mobilen Endgeräte. Optimistischen Schätzungen zufolge werden diese bereits im Dezember erwartet. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die meisten Hersteller erst ab Frühjahr 2011 mit LTE-fähigen Endgeräten an den Start gehen werden.

Was ist LTE?
Long-Term-Evolution, kurz LTE oder auch 4G genannt, ist der neue Mobilfunkstandard und Nachfolger von UMTS. Mit den Datenübertragungsverfahren HSDPA und HSUPA waren schon im Mobilfunkstandard UMTS hohe Datenraten möglich – bis zu 7,2 MBit/s im Down- und 5,76 MBit/s im Upload. LTE ermöglicht nun Datenraten von bis zu 100 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload. Zukunftsmusik ertönt mit der Ausbaustufe LTE-Advanced, welche sogar Spitzendatenraten von 300 MBit/s (Download) und 75 MBit/s (Upload) mit Latenzzeiten unter 5 ms liefern soll, sie ist aber bis heute noch nicht erreicht.

Maximale Geschwindigkeiten in Mobilfunknetzen im Vergleich

Maximale Geschwindigkeiten im...DownloadUpload
GSM-Netz mit EDGE 220 kBit/s 110 kBit/s
UMTS-Netz 384 kBit/s 128 kBit/s
UMTS-Netz mit HSDPA und HSUPA 7,2 MBit/s 5,76 MBit/s
HSPA+ 28 MBit/s 11,5 MBit/s
LTE-Netz 100 MBit/s 50 MBit/s

  1. LTE-Spezial: Status Quo & Quo Vadis
  2. Ausgewählte Pilotstandorte in Deutschland
  3. Die Pläne der Netzbetreiber: Telekom
  4. Die Pläne der Netzbetreiber: Vodafone
  5. Die Pläne der Netzbetreiber: O2
  6. Die Pläne der Netzbetreiber: E-Plus
  7. Kommentar Qualcomm: Den Herausforderungen gewachsen?

Matchmaker+