Mobil surfen wird salonfähig

25. April 2008, 0:00 Uhr | funkschau sammeluser

Für das mobile Surfen per UMTS oder HSDPA gibt es in Deutschland inzwischen attraktive Datentarife. International sieht es mit der Kostentransparenz allerdings eher düster aus. Im Sommer soll sich daran vieles ändern: Surfen wird dann auch im europäischen Ausland erschwinglich.

Besonders Geschäftskunden schätzen das mobile Arbeiten mit dem Laptop. Und transparente sowie erschwingliche Mobilfunk-Datentarife sind das A und O, damit sich der Business-Reisende sorgenfrei von unterwegs in das heimische Firmennetz einwählen kann. Während die Netzbetreiber bisher keine passablen Tarife für das Datenroaming im Ausland anbieten, hat die Tarifwelt für das Inland allerdings einiges zu bieten.

So hat T-Mobile seit Anfang April neue Web’n’walk-Optionen im Portfolio, darunter auch zwei Laptop-Flatrates. Im Inland können Nutzer mit der Option Web’n’walk L ohne Volumenbegrenzung für 34,95 Euro pro Monat online gehen. Für Kunden, die nur hin und wieder per Laptop surfen wollen, eignet sich die Tages-Flatrate Web’n’walk Dayflat für 4,95 Euro pro Tag. Die Tages-Flatrate gilt an einem Tag zwischen 0 und 24 Uhr bis zu 24 Stunden.

Nutzer beider Optionen können mit Bandbreiten von bis zu 7,2 MBit/s im Downlink und bis zu 1,4 MBit/s im Uplink surfen. Als Datengeräte stehen der Web’n’walk Stick und die Web’n’walk Expresscard IV zur Auswahl. Beide kosten jeweils einen Euro im Tarif Web’n’walk Plus. Die Optionen L und Dayflat sind zu den Datentarifen Web’n’walk Connect beziehungsweise Web’n’walk Plus zubuchbar. Der monatliche Grundpreis für die Daten-SIM-Karte schlägt zusätzlich zum Optionspreis mit fünf Euro beziehungsweise neun Euro zu Buche. Die Option L lässt sich auch mit allen aktuell vermarkteten Sprachtarifen verknüpfen.

Kunden, die für das mobile Laptop-Surfen keinen Vertrag abschließen wollen, bietet der Mobilfunkanbieter die Dayflat-Option auch als Prepaid-Variante an. Unbegrenztes mobiles Internetsurfen per Notebook kostet mit der Xtra Web’n’walk Dayflat 7,95 Euro pro Tag.

Vodafone bietet ebenfalls seit Anfang April mit der Mobile Connect Flat eine unbegrenzte Daten-Flatrate für monatlich 34,95 Euro an. Für 15 Euro mehr pro Monat – insgesamt 49,95 Euro – können Vodafone-Kunden die Mobile Connect Flat Plus buchen, welche neben der Daten-Flatrate auch zwei Vodafone Websessions International pro Monat kostenlos enthält. Dabei können die Kunden je nach Verfügbarkeit sogar HSDPA-schnelle Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 7,2 MBit/s nutzen.

Mit der Tarifoption Mobile Connect Volume L komplettiert Vodafone sein Datenangebot. Für monatlich 19,95 Euro brutto werden 300 MByte Inklusiv-Volumen für die Datennutzung im deutschen Vodafone-Netz bei einem Folgepreis von 0,49 Euro pro MByte bereitgestellt.

Bei E-Plus beispielsweise können die Kunden zwischen einer echten und einer gedeckelten Flatrate wählen. Im Mittelpunkt der Datentarife bei E-Plus steht die E-Plus Internet Flatrate. Private und professionelle Power-User können zum Festpreis von 25 Euro im Monat unbegrenzt im UMTS- und GPRS-Netz surfen. Die Flatrate lässt sich bei gleichem Grundpreis entweder als Vertrag mit einer Mindestlaufzeit von zwei Jahren oder – ergänzend zu einem Sprachtarif von E-Plus – als Option mit einer Mindestlaufzeit von drei Monaten buchen.

Der Datentarif E-Plus Internet 250 ist das passende Angebot für kostenbewusste Normalnutzer, die regelmäßig und unbeschwert im Internet surfen, mailen sowie kleinere Datenmengen downloaden möchten. Für monatlich zehn Euro erhalten die Kunden ein Inklusiv-Volumen von 250 MByte. Jenseits dieser MByte-Grenze zahlen sie 0,50 Euro pro MByte. Allerdings nur bis zu einer Datenmenge von 400 MByte, danach fallen keine zusätzlichen Kosten an. Auch E-Plus Internet 250 lässt sich bei gleichem Grundpreis als Tarif oder als Option buchen.

Werden die Angebote von Geschäftskunden als eigenständige Tarife gebucht, greift ab drei Verträgen ein Rabattmodell mit Preisnachlässen von bis zu 15 Prozent. Bei der Buchung als Option beträgt der Rabatt sogar bis zu 30 Prozent.

O2 bietet Business-Kunden bis Ende Juli den Business-Data-Aktionstarif an, bei dem bei gleichzeitiger Wahl einer Data-Fair-Flat die Grundgebühr von acht Euro entfällt. Mit der „Quasi“-Flatrate können Geschäftskunden für 24,95 Euro pro Monat 5 GByte Daten mobil abrufen. Während der 24-monatigen Vertragsaufzeit sparen sie damit 192 Euro. Als Hardware stehen die O2 Surf-Card-Express für zehn Euro oder der O2 Surf-Stick für ein Euro zur Verfügung.

Der einmalige Anschlusspreis beträgt 25,59 Euro. Die Anrechnung auf das Inklusiv-Volumen erfolgt nur bei der Nutzung in Deutschland, nicht genutztes Inklusiv-Volumen verfällt am Ende des Monats. Bei Überschreitung des Inklusiv-Volumens fallen zusätzliche Kosten von 50 Cent pro Megabyte an.


  1. Mobil surfen wird salonfähig
  2. EU-Ausland: Ab Juni fallen die Preise

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+