Bisher gibt es bei den deutschen Netzbetreibern kaum spezielle Angebote, die zum Surfen mit Kostentransparenz im Ausland einladen. Wenn überhaupt (T-Mobile/ Vodafone) sind sie nicht besonders günstig. Ab Juni kommen gleich drei Netzbetreiber mit speziellen Datentarifen für das Ausland auf den Markt. Sie greifen damit EU-Kommissarin Viviane Redding schon einmal vor, vielleicht in der Hoffnung, dass Brüssel nicht zu sehr durchgreift. Nachdem die Beschränkungen für das Sprach-Roaming bereits verabschiedet sind, wird die EU-Kommissarin mit großer Sicherheit die Datendienste ins Auge fassen.
So beabsichtigt O2 Germany ab Juni 2008 ein internationales Data-Pack für Geschäftskunden auf den Markt zu bringen, das sich nach Angaben des Telekommunikationsanbieters nahezu weltweit nutzen lässt. Mit dem O2 Data-Pack-International-Volume-100 ist für 50 Euro ein Datenvolumen von 100 Megabyte pro Monat verfügbar. Damit lassen sich etwa 4.000 Webseiten oder um die 5.000 E-Mails weltweit abrufen. Auch der Zugriff auf das Firmennetz aus dem Ausland ist möglich. Das Data-Pack gilt in allen Partner-Netzen im Ausland, mit denen O2 ein Daten-Roamingabkommen hat. Auf Nachfrage der funkschau heißt es von O2, der Tarif ist in ganz Europa ohne Ausnahme einsetzbar.
Nach Verbrauch des Inklusiv-Volumens gilt der jeweilige Datenpreis für die entsprechende Weltzone. Abgerechnet wird dann per 10 kByte-Taktung. Die Mindestvertragszeit beträgt drei Monate. Das O2 Data-Pack-International-Volume-100 lässt sich beliebig mit anderen Pack-Angeboten kombinieren, wie beispielsweise einem der nationalen Data-Packs. Das Data-Pack ist als Option zu den Tarifen O2 Business Data, O2 Business Pro, O2 Business-Flat-Pro und O2 Business-Flat-XL über den O2-Geschäftskundenvertrieb buchbar.
Auch Vodafone wird im Juni eine neue Tarifoption für Geschäfts- und Privatkunden anbieten. Sie soll den Internet-Zugang mit Laptop um bis zu 45 Prozent günstiger machen. Der Mobilfunkanbieter beabsichtigt eine Datentarifoption für den Internet-Zugang mit Laptop und Datenkarte zu einem Basispreis von 71,40 Euro mit einem monatlichen Inklusiv-Volumen von 150 MByte und einer Mindestlaufzeit von drei Monaten anzubieten. Die Tarifoption richtet sich an Vodafone-Kunden, die innerhalb Europas unterwegs sind. Im Vergleich zu der bestehenden Tarifoption Vodafone-Volume International XXL reduziert sich damit nach Aussage des Netzbetreibers der Durchschnittspreis für das Inklusiv-Volumen um bis zu 45 Prozent. Der monatliche Basispreis des Vodafone-Volume International XXL beträgt heute 89,25 Euro und beinhaltet ein monatliches Inklusiv-Volumen von 100 MByte für ein- und abgehenden paketvermittelten Datenverkehr in über 30 Vodafone Netzen weltweit.
Schon heute bietet Vodafone seinen Kunden mit den Vodafone-Websessions International eine unter Geschäftsreisenden beliebte Alternative für den Internet-Zugang im europäischen Ausland an. 24 Stunden kosten 14,95 Euro. Die Abrechnung einer Internet-Session erfolgt dabei nach dem Parkuhrprinzip. Während einer Sitzung kann sich der Nutzer beliebig oft aus- und einbuchen.
Ebenfalls im Juni reduziert T-Mobile die Kosten für das Daten-Roaming. Bei der Option T-Mobile Weltweit sinkt der Preis in der Ländergruppe 1, die die Länder der Europäischen Union sowie Kroatien umfasst, um rund 75 Prozent auf 19 Cent pro 100 Kilobyte beziehungsweise auf 1,95 Euro pro Megabyte. Die Option ist bei Sprach- und Datentarifen voreingestellt. Mit der neuen Option Web’n’walk Roaming Daypass erhalten Kunden für 14,95 Euro pro Kalendertag, an dem sie online gehen, ein Inklusivvolumen von 50 MByte. Nach Überschreitung des Inklusivvolumens fällt ein Preis von 1,95 Euro pro MByte an. Die Option Roaming Daypass ist in der Ländergruppe 1 der Option Weltweit nutzbar.
E-Plus hat sich bisher noch nicht zur Preissenkung bei den Datentarifen im europäischen Ausland geäußert. Momentan bietet der Düsseldorfer Netzbetreiber bei einer 50 kByte-Taktung den Tarif E-Plus Internet International an, der sich beinahe in allen EU-Ländern einsetzen lässt. Zwei Varianten stehen dabei zur Wahl: 20 MByte Inklusiv-Volumen gibt es bei E-Plus für 41,65 Euro im Monat, während 50 Megabyte 83,30 Euro kosten.
Typische Mobilfunk-Datenraten in Deutschland | |
---|---|
GSM (Global System for Mobile Communications) | 9,6 bis 14,4 kBit/s |
GPRS (General Packet Radio Service) | 9,6 bis 53 kBit/s |
Edge (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) | 150 bis 200 kBit/s |
UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) | bis 384 kBit/s |
HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) | bis 3,6 oder 7,2 MBit/s |