Mobilfunk und Internet on the Road

25. April 2008, 0:00 Uhr | funkschau sammeluser

Portable Endgeräte wie Mobiltelefone und Bordcomputer haben heute mehr zu bieten als ihre Kernfunktionen. Onboard-Navigationssysteme koppeln per Mobilfunk ihre Daten mit aktuellen standortbasierten Informationen aus dem Internet. Das Steuern von Flotten erfolgt bequem vom PC aus.

Ein übersichtliches Display, geballte Rechenkraft und ein integrierter GPS-Empfänger: Immer mehr Mobiltelefone bringen alle Voraussetzungen mit, um neben Kommunikation auch Navigation und ortsbezogene Dienste mit automatischer Positionsbestimmung zu ermöglichen. Aber: Bislang fehlte das richtige Geschäftsmodell, um das Thema Handynavigation erfolgreich im Markt zu etablieren. Diese Meinung vertritt zumindest Gerhard Mayr, Vice President OEM Sales Emea bei Navigon: „Die meisten Anbieter von Navigationssoftware beschränken sich darauf, die Möglichkeiten der PND-Navigation (Personal Navigation Devices) auf das Handy zu übertragen. Mit diesem Ansatz werden die Vorteile, die sich durch die Kombination von Navigation und Mobilfunk ergeben, nicht ausgenutzt. Wir wollen mehr: Wir verschmelzen Navigation mit dem Internet. Unsere Online-Dienste gehen weit über die klassische Routenplanung hinaus und ermöglichen neue Geschäftsmodelle, bei denen je nach Ausprägung Handyhersteller, Mobilfunkbetreiber oder der Endkunde in unterschiedlichem Maße profitieren.“

So kooperiert Navigon im Bereich Handy-Navigation beispielsweise mit Samsung. Auf den neuen Mobiltelefonen SGHI550 und SGH-I560 ist der Mobile Navigator von Navigon bereits vorinstalliert. Das heißt: Karten und Software sind onboard auf dem Handy gespeichert. Deshalb fallen keine Kosten pro Navigation an wie bei vielen anderen im Markt verfügbaren Lösungen. In einer zweiwöchigen Testphase können die Nutzer die Navigationssoftware kostenfrei testen und danach gegen eine Gebühr aktivieren.

Seit der Übernahme von Gate5 (Produkt: Smart2go) im Sommer 2006 widmet sich auch Nokia verstärkt dem Navigationsthema. So bietet der finnische Handy-Hersteller mit Nokia Maps 2.0 eine Routenplanungs-Software mit Navigationsmöglichkeit, für deren Einsatz der Nutzer bezahlen muss. Zum Umfang der Freeware gehören beispielsweise das Kartenmaterial sowie eine Reihe von Grundfunktionen wie Positionsbestimmung sowie Routenplanung. Wünscht der Nutzer eine Navigation mit Routenführung und Sprachhinweisen, kann er ein Navigations-Upgrade erwerben, das über verschiedene Zeiträume und für verschiedene Regionen angeboten wird. So kostet beispielsweise das Upgrade für die Region Dach für eine Woche 7,69 Euro, während es bei einer Nutzungsdauer von einem Jahr mit 69,99 Euro zu Buche schlägt. Bei Nokia Maps handelt es sich um eine Hybrid-Lösung, die sowohl die klassischen On- und Offboard-Funktionalitäten beinhaltet. Der Nutzer hat dabei die Wahl: Entweder er lädt sich die gewünschten Karten über seinen PC per USB-Schnittstelle auf sein Mobiltelefon (onboard) oder er lädt sich die Informationen, die er gerade benötigt, von unterwegs per Mobilfunk auf sein Gerät. Im Gegensatz zu einer „klassischen“ Offboard-Navigation wird das Kartenmaterial auch in diesem Fall auf dem Gerät gespeichert. Es wird dann nur noch aktualisiert, wenn beispielsweise neue Straßen oder POIs hinzukommen. Diese Nutzung von Nokia Maps empfiehlt sich allerdings nur bei einem günstigen Datentarif.

Die Online-Navigationslösung Wayfinder Navigator 7 verwandelt Mobiltelefone mit GPS-Anbindung ebenfalls in Navigationssysteme. Regelmäßig aktualisierte Karten und Routen-Informationen, Zielführung via Sprachanweisung sowie optische Signale für eine dynamische Routenverfolgung zählen zur Basisausstattung. Die Navigationslösung beinhaltet nach Angaben des Unternehmens eine komfortable Suchfunktion innerhalb der Applikation, Nachtmodus, 3D-Kartenansicht, über 20 Millionen Sonderziele sowie schnelles Downloaden und Installieren der Software direkt aufs Handy.

Durch den Zugriff auf Echtzeit-Verkehrsinformationen für viele europäische Länder ist Wayfinder Navigator 7 über aktuelle verkehrsbedingte Störungen informiert, und der schnellstmögliche Weg zum Ziel wird unmittelbar neu berechnet. In ausgesuchten Ländern erhält der Nutzer auf Wunsch auch Vorabinformationen über Radargeräte-Standorte und somit Unfallschwerpunkte. Infos zum Reisewetter und Wechselkurs-Angaben hält der Navigator ebenfalls parat. Wayfinder Navigator ist weltweit auf Modellen wie dem Sony Ericsson Walkman Handy W760 und Nokia N810 bereits vorinstalliert. Die Applikation kann entweder direkt mit dem Handy gekauft oder im Web unter www.wayfinder.com bestellt werden.


  1. Mobilfunk und Internet on the Road
  2. Angebote von Mobilfunkanbietern

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+