Bitkom-Studie zur Digitalisierung

Qualifiziertes Personal fehlt nach wie vor

3. Juni 2016, 12:56 Uhr | Elisa Loy

Deutsche Unternehmen haben die ersten Schritte in die Digitalisierung geschafft. Trotzdem besteht noch viel Nachholbedarf wie aus der aktuellen Bitkom-Studie zum »Digital Office Index« hervorgeht.

Obwohl die Digitalisierung ein erfolgsversprechender Teil der Zukunftsstrategien für Unternehmen ist, stellt sie für viele noch einen großen Schrecken dar. Eine repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom im Rahmen des »Bitkom Digital Office Index 2016« (DOI) zeigt, dass in Deutschland trotz Nachholbedarf, der Weg zur digitalisierten Arbeitswelt geebnet ist. Für die Studie wurden Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder sowie IT-Leiter von 1.108 Unternehmen aller Branchen mit einer Größe ab 20 Mitarbeitern in Deutschland befragt. So schätzen 87 Prozent der Befragten den digitalen Wandel als Chance für ihr Unternehmen ein. Allerding haben nur vier von zehn bereits eine Strategie, wie sie ihre Büro- und Verwaltungsprozesse vernetzten können. 70 Prozent der Großunternehmer verfolgen schon eine. Nur zwei Prozent der Befragten setzen bisher einen Chief Digital Officer ein, der die Digitalisierung koordiniert. Diese Funktion übernehmen in den meisten Firmen entweder Geschäftsführung beziehungsweise Vorstand (34 Prozent) oder der zuständige IT-Leiter (36 Prozent). 28 Prozent haben gar keine bereichsübergreifende Koordinierung.

Schlecht qualifiziertes Personal

Wie in der Bitkom-Studie deutlich wird, ist der Investitionsbedarf für die Digitalisierung sechs von zehn Unternehmen zu hoch. Gemeinsam mit fehlendem qualifiziertem Personal (55 Prozent), stellen diese beiden Faktoren die größten Hemmnisse des digitalen Wandels dar. Hinzu kommt, dass 41 Prozent der Unternehmen Angst davor haben, dass auf sensible Unternehmensdaten zugegriffen wird und Daten verloren gehen (40 Prozent). Für mehr als jedes dritte Unternehmen ist der wirtschaftliche Nutzen der Digitalisierung noch unklar. Nichtsdestotrotz kalkulieren 46 Prozent der Unternehmen mit höheren Investitionen in die Digitalisierung im laufenden Jahr. Große Unternehmen (55 Prozent) deutlich mehr als kleine (45 Prozent) und mittlere Unternehmen (47 Prozent).

Investitionen zahlen sich aus

Gerade der Ausbau von Büro- und Verwaltungsprozessen lohnt sich. 74 Prozent der Unternehmen gaben an, dass sich die Einführung neuer Software-Lösungen positiv auf die Performance ausgewirkt hat. Auch die Kundenzufriedenheit konnte bei 63 Prozent durch optimierte Prozessabläufe gesteigert werden. 51 Prozent konnten zudem ihre Datensicherheit erhöhen.

Insgesamt ergeben sich aus der Studie vier verschiedene Nutzertypen: Die Vorreiter, über- und unterdurchschnittliche Unternehmen und die Nachzügler. Neun Prozent der deutschen Firmen gehören zu den Vorreitern. Es sind überwiegend Großunternehmen ab 500 Mitarbeitern, die vor allem Software-Lösungen und Cloud Computing nutzen. 41 Prozent dagegen weisen einen überdurchschnittlichen und 28 Prozent einen unterdurchschnittlichen Digitalisierungsfortschritt auf. 23 Prozent zählen zu den Nachzüglern. Laut Bitkom-Studie sind das meist kleinere Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BITKOM e. V.

Matchmaker+