Der im schwedischen Lund ansässige Handyhersteller Doro verzeichnet im zweiten Quartal 2011 ein starkes Wachstum von 26 Prozent. Jetzt plant das Unternehmen Senioren-Smartphones und Spezialprodukte auf Android-Basis für den Gesundheitsbereich.
Nicht nur Highend-Telefone erfreuen sich starker Nachfrage: Der schwedische Hersteller Doro konzentriert sich auf besonders einfach bedienbare Handys für Senioren und macht damit gute Geschäfte: Der Nettoumsatz im zweiten Quartal 2011 stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 26 Prozent auf 164,9 Millionen Schwedische Kronen (rund 18 Millionen Euro) und der EBIT um 247 Prozent auf 10,4 Millionen Kronen (1,1 Millionen Euro). »Auch die weitere Entwicklung schätzen wir überaus positiv ein: Die Aufträge stiegen um 19 Prozent, im Care-Produktsegment sogar um 36 Prozent«, erläutert Jérôme Arnaud, CEO von Doro AB
Doro vereinbarte im zweiten Quartal strategische Partnerschaften mit Händlern und Netzbetreiben, darunter Tele-Choice in Australien, Virgin Media in Großbritannien, Consumer Cellular in den USA sowie Sonera in Finnland und Drei in Schweden. Der Netzbetreiber Orange, der die Produkte von Doro bereits in verschiedenen Ländern anbietet, hat die Partnerschaft nun auch auf Spanien ausgedehnt.
Doro hat der Tatsache, dass aktuell 25 Prozent aller weltweit abgesetzten Mobiltelefone Smartphones sind, durch den Kauf von Prylos SAS Rechnung getragen: Prylos hat sich auf Smartphone-Lösungen auf der weit verbreiteten Android-Plattform spezialisiert. In naher Zukunft will das Unternehmen intelligente Smartphone-Lösungen für Senioren und Spezialprodukte auf Android-Basis für den Gesundheitsbereich anbieten.
Auch mit der Übernahme des französischen Unternehmens Birdy Technology SAS verstärkt Doro sein Engagement auf dem Gebiet von gesundheitsbezogenen Produkten und Dienstleistungen für ältere Menschen über Handy-Technologie (mHealth). Birdy Technology hat ein GSM-Gateway entwickelt, das ein mobiles Netzwerk mit verschiedenen Sensoren verbindet. Dies können zum Beispiel Sturz-Sensoren oder Rauchmelder sein, die automatisch zu einer Notrufnummer verbinden, wenn sie ausgelöst werden.