Kurth Electronic hat mit dem xDSL-Tester KE3400 ein selbst entwickeltes kompaktes Handheld-Prüfgerät für nahezu alle Aufgaben rund um die Einrichtung und Inbetriebnahme, Fehlersuche und Störungsbeseitigung, Abnahme und Qualifikation von Strecken und Systemen sowie Diensteverfügbarkeit und -qualität mit ADSL1 bis ADSL2+ (Annex A und Annex B) vorgestellt.
Optional kann KE3400 durch einfachen Firmware-Upgrade auf VDSL2 erweitert werden. Damit ist der Fachmann für alle praxisrelevanten Messprobleme im Umfeld schneller DSL-Datenübertragungseinrichtungen für Triple Play, VoIP, IPTV, Video on Demand und LAN gerüstet. Trotz einfacher Bedienung mit nur sieben Tasten können alle erforderlichen Einstellungen direkt am Gerät vorgenommen werden.
Der interne Speicher für 100 Messungen lässt sich über die mitgelieferte KE-Manager- Software per PC oder Laptop auslesen. Der Manager stellt dabei die Möglichkeit der zusätzlichen Eingabe von Kunden- beziehungsweise Anschlussdaten zur Verfügung, die dann mit gespeichert werden. Der Manager erlaubt einfaches Ausdrucken oder Archivieren der fertigen Daten. Die Menuführung und Ausgabe aller Messwerte erfolgt über das große, hintergrundbeleuchtete 64x128-Grafikdisplay. Zwei Anschlüsse (RJ 11, RJ 45) dienen zur Ankopplung an die Messumgebung beziehungsweise an einen PC oder ein Netzwerk. Mit dem eingebauten LiPo-Akku ist ein vierstündiger autonomer Messbetrieb möglich. Bei jedem Test informieren Leuchtdioden schnell über die wichtigsten Meldungen wie Synchronisation, CRC, DSL-Detect, DSLLink, DSL-Data und DSL-Loss auf einen Blick. Im Display werden alle weiteren Verbindungsinformationen wie Up-Downstream- Speed angezeigt.
Im Modem-Ersatz-Modus arbeitet der KE3400 im so genannten Full-Speed-Modus mit maximalem Datendurchsatz. Er kann somit gegen das Kundenmodem ausgetauscht werden, um Fehler einzugrenzen. Zusätzlich werden alle DSL-Daten im Display angezeigt. Im Modem-Modus sind VPI und VCI (ATM) einstellbar. Beim Ping-Test (Router-Modus) bei ADSL im ATM-Modus und bei VDSL im PTM-Modus lassen sich neben VPI und VCI, Username und Passwort auch die für IPTV erforderlichen VLAN-Tags einstellen.