Bei absoluter Dunkelheit ist auch die beste Kamera blind. Wichtig sind deshalb die Lichtempfindlichkeit der Kamera und gleichzeitig die Beleuchtung der Umgebung. Je nach Kameratyp, Objektiv und Blende liegt die Lichtempfindlichkeit der meisten Kameras zwischen 0,01 und 3 Lux. Liegt die Lichtintensität der vorhandenen Lichtquelle (zum Beispiel 1,5 Lux) nun unter der Lichtempfindlichkeit der Kamera (zum Beispiel 2 Lux), so ist eine Aufzeichnung nicht möglich. Vor allem nachts oder bei künstlichem Licht ist die Stärke der Lichtquelle von großer Bedeutung.
Ein Beispiel: Die Beleuchtungsstärke einer 60 Watt Glühlampe liegt bei 620 Lux. In drei Meter Entfernung sind dies nur noch 69 Lux. Dazu kommt, dass nur Teile des Lichts reflektiert werden. Beleuchtet die Glühbirne beispielsweise einen Hauseingang, werden nur 25 Prozent des Lichts reflektiert. Ist die Kamera dann noch sechs Meter vom Hauseingang entfernt, beträgt die Beleuchtungsstärke am Objektiv nur noch 0,48 Lux. Je nach Objektiv und Kamera ist diese Beleuchtung nicht mehr ausreichend.
Für eine gute Aufnahme sollten verschiedene Regeln beachtet werden: Je mehr Details erkannt werden sollen, desto besser muss die Beleuchtung sein. Das Lichtspektrum der Lichtquellen sollte dem Lichtspektrum von Tageslicht ähnlich sein. Die Kameras werden wenn möglich außerhalb der Lichtquelle montiert. Um ein Flimmern des Kamerabildes zu vermeiden, darf die Kamera nicht direkt auf der Lichtquelle montiert werden. Kameras sollen nicht in den Lichtkegel von Fahrzeugscheinwerfern zeigen. Die Lichtquelle sollte auf das zu überwachende Objekt und nicht auf die Kamera gerichtet sein. Ist die Umgebung zu dunkel für die Kamera, kann mit einem Infrarot-Strahler nachgeholfen werden.
Bevor Kameras montiert werden, muss sich der Betreiber im Klaren sein, was er auf dem Bildausschnitt sehen möchte. Genügt es, sich einen Überblick über einen großen Parkplatz zu verschaffen oder müssen Gesichter und Nummernschilder deutlich zu erkennen sein. Bei der Frage der Detailerkennung gilt es zu klären, ob der Betreiber wahrnehmen, detektieren, erkennen oder identifizieren möchte.