Head Acoustics bietet messtechnische Lösungen zur Sicherstellung der Sprachverständlichkeit in eCall-Systemen. Die Technologie soll internationalen Standards wie ITU-T P.1140 und der neuen chinesischen GB/T 45134:2025 entsprechen und Kommunikation zwischen Fahrzeug und Notrufzentrale ermöglichen.
Die Sprachübertragung in eCall-Systemen gilt als sicherheitsrelevant – insbesondere im Ernstfall, wenn Rettungskräfte nach einem Unfall mit den Insassen kommunizieren müssen. Head Acoustics hat hierfür spezialisierte Testlösungen entwickelt, die Sprachverständlichkeit unter realitätsnahen Bedingungen objektiv bewerten sollen. Grundlage bilden die Anforderungen der ITU-T-Empfehlung P.1140, die künftig verbindlicher Bestandteil der europäischen und chinesischen Normenlandschaft wird.
Die europäische Norm CEN EN 17240:2024 sieht vor, die ITU-T P.1140 ab 2027 verpflichtend zu machen. Parallel wird in China die Norm GB/T 45134:2025 eingeführt, welche die Sprachqualität ebenfalls normativ regelt. Diese Entwicklung zwingt Hersteller und Zulieferer dazu, ihre Systeme frühzeitig entsprechend auszulegen. Head Acoustics gibt an, dass die firmeneigene Messtechnik exakt auf diese Anforderungen abgestimmt sei und damit als Referenzlösung für die Validierung dienen könne.
Die Testlösungen von Head Acoustics beinhalten laut Hersteller kombinierte Hard- und Softwarelösungen zur Analyse der Sprachkommunikation in beiden Übertragungsrichtungen – vom IVS (In-Vehicle System) zum PSAP (Public Safety Answering Point) und umgekehrt. Dabei würden auch Echoeffekte, Gegensprechen und realistische Störgeräusche wie Motorlärm, Wind oder Straßenverkehr berücksichtigt. Die Testauswertung basiere auf psychoakustischen Modellen und objektiven Qualitätsmetriken, die sich in die Entwicklungstools und Testabläufe von OEMs integrieren ließen.
Head Acoustics betont die einfache Integration seiner Testsysteme in bestehende Prüfstände, Hardware-in-the-Loop-Umgebungen und Laborsimulationen. Dadurch ließen sich Entwicklungsschritte, Validierungen und Zulassungstests nahtlos in bestehende Prozesse einfügen. Die Testlösungen seien skalierbar – vom Einzeltest über Fahrzeugplattformen bis hin zu globalen Modellreihen.
Mit der zunehmenden Verlagerung auf 4G- und 5G-Mobilfunknetze steigen auch die Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Verständlichkeit von Sprachkommunikation. Head Aacoustics sieht sich nach eigenen Angaben als Technologiepartner für Hersteller, die eine robuste, konforme und zukunftssichere eCall-Implementierung anstreben.