Schutz von KRITIS

Energie-Infrastruktur muss gegen Cyberangriffe abgesichert sein

16. November 2022, 13:49 Uhr | Lukas Steiglechner
Security, Hand, Display, Schloss
© Alexandersikov / 123rf

Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien muss Deutschland auch seine Cyberabwehrmechanismen weiterentwickeln. Denn die Digitalisierung der Energie-Infrastruktur vergrößert auch die Angriffsfläche. Das Energiemanagement-Unternehmen Eaton erläutert, welche Maßnahmen notwendig sind.

Die Energiewende erfordert, dass der Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix erhöht wird. Diese Umstellung wiederum erfordert den Einsatz von Systemen, die bei der Energieverwaltung helfen. Solche Lösungen müssen miteinander vernetzt werden, damit sie ihre Telemetriedaten austauschen können. Diese zusätzlichen Verbindungen können zu Hintertüren für Cyberbedrohungen werden und damit die Angriffsfläche für Hacker vergrößern.

Letztlich werden immer mehr Daten benötigt, um zu verstehen, wie die neue Energie-Infrastruktur funktioniert und um den Strombedarf und die Reaktion darauf zu steuern. Dies wirft jedoch ernsthafte Bedenken in Bezug auf die Cybersicherheit auf. Sobald mehr Daten einbezogen werden, erhöht sich die Anfälligkeit des Systems. Daher haben Cyberangriffe mittlerweile das Potenzial, die komplette Erzeugung zu stören oder die Verteilung zu stoppen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Grundlagen für die Cybersicherheit

Risiko-Assessments sollten sich darauf konzentrieren, wie die Infrastruktur aufgebaut und betrieben wird. Penetrationstests decken in diesem Kontext Schwachstellen auf, indem sie alle dem Internet ausgesetzten Geräte lokalisieren. Dazu gehören auch Wartungsverbindungen, drahtlose Zugangspunkte und miteinander verbundene Systeme. Sobald die Schwachstellen aufgedeckt sind, können die Ergebnisse der Penetrationstests dazu beitragen, die Prioritäten für die zur Risikominderung erforderlichen Maßnahmen festzulegen.

Es gibt Fälle, in denen Hacker Tools verwenden, die für den Angriff auf Produkte und proprietäre Protokolle bestimmter Gerätehersteller entwickelt wurden. Meist bekommen sie jedoch viel einfacher Zugriff. Daher sollten auf jeden Fall die Grundlagen der Cybersicherheit bekannt sein und umgesetzt werden, um es Angreifern so schwer wie möglich zu machen. Daher sollten folgende Fragen gestellt werden:

  1. Sind alle wichtigen Daten gesichert?
  2. Hat das Unternehmen eine Analyse der Cybersicherheitsrisiken durchgeführt?
  3. Werden Mitarbeiter in Best Practices für Cybersicherheit geschult?
  4. Werden Systeme und Netzwerke regelmäßig auf Schwachstellen gescannt?
  5. Wurde ein Anwendungs-Whitelisting eingeführt?
  6. Wäre das Unternehmen im Falle eines Angriffs in der Lage, seinen Betrieb aufrechtzuerhalten? Und wenn ja, für wie lange?
  7. Wurde getestet, wie sich Sicherheitsmaßnahmen im Falle eines echten Angriffs verhalten würden?

Der Bereich der Energieerzeugung und die Verantwortlichen für Cybersicherheit müssen eng zusammenarbeiten, um bewährte Verfahren, Leitlinien und Empfehlungen voranzubringen. Denn es besteht eine gemeinsame Verantwortung, das Netz für die Energiewende vorzubereiten und sicherzustellen, dass öffentliche und gewerbliche Gebäude nicht durch Cyberangriffe gefährdet werden. Hierzu gehört auch die Einhaltung messbarer Cybersicherheitskriterien für vernetzte Energiemanagement-Produkte und -Systeme. Hier geht es beispielsweise um die Cybersicherheitszertifizierungen nach der Norm IEC (International Electrotechnical Commission) 62443-4-2 sowie der UL-Norm 2900-1. Die allgemeinen Anforderungen der UL-Norm 2900 für Software-Cybersecurity für netzwerkfähige Produkte (UL 2900) beinhalten unter anderem Verfahren, um Geräte auf Sicherheitsschwachstellen, Softwareschwächen und Malware zu testen.

Was muss in Deutschland geschehen?

Die deutsche Regierung hat sich verpflichtet, den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen, um die Energiekosten zu senken und die Versorgungskrise zu bewältigen. Dies ist zwar ein willkommener Schritt nach vorn im Hinblick auf die Net-Zero-Ambitionen, doch muss das Land trotzdem in der Lage sein, seine Infrastruktur vor der Bedrohung durch Cyberkriminalität zu schützen. Die Regierung muss daher eng mit dem Energiesektor zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Strategie solide genug ist. Sie müssen das Netz schützen und gewährleisten, dass das notwendige Engagement nicht durch Cyberattacken vereitelt wird. Dies muss private Investitionen und innovative neue Technologien einbeziehen, die den Weg für bessere Risikomanagementprozesse und -strukturen ebnen.


Verwandte Artikel

Eaton Corporation

Matchmaker+