Angebote, mit denen Managed Security Service Provider um die Gunst der Kunden buhlen, sprießen wie Pilze aus dem Boden. Um den richtigen Partner zu finden, sollten Unternehmen daher vor ihrer Entscheidung genau hinsehen und prüfen, ob ein MSSP in der Lage ist, aktuelle wie zukünftige Sicherheitsanforderungen – so individuell diese auch sein mögen – zu erfüllen. Hier spielt die Breite des Gesamtangebots an Security-Funktionalität eine nicht unerhebliche Rolle. Denn je mehr Themenbereiche ein MSSP aus „einer Hand abdeckt“, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieser auch mit neuen Rahmenbedingungen, die die Zukunft bringt, umgehen kann. Zudem sollten die zugrundeliegenden Lösungsbausteine darauf ausgerichtet sein, Bedrohungsinformationen effektiv und im Idealfall synergetisch zu verarbeiten. Eine einheitliche Verwaltung und umfassende Berichtsoptionen sind darüber hinaus wichtige Qualitätskriterien. Letztendlich kommt es vor allem darauf an, die operative Belastung auf Auftraggeberseite zu minimieren und die Zusammenarbeit so einfach wie möglich zu gestalten.
Viel hilft viel – aber nur bei abgestimmtem Zusammenspiel
Viele MSSP bieten mittlerweile cloudverwaltete „Plug-and-Play“-Optionen für unterschiedlichste Security-Thematiken – von der Firewall bis hin zu Diensten wie Multifaktor-Authentifizierung oder Endpunktsicherheit. Um den Anforderungen im Hinblick auf die Gefahrenlage und der individuellen Bedarfssituation auf Kundenseite Rechnung zu tragen, muss die Perspektive jedoch weg vom einzelnen Produkt gehen. Stattdessen zählt ein moderner, ergebnisorientierter Lösungsansatz, beispielsweise im Zuge der Abwehr von Ransomware. Da deren Eintrittstore bekanntermaßen an unterschiedlichster Stelle liegen, bringt ein fortschrittliches Managed-Service-Konzept für Endpoint Security nichts, wenn das Thema Netzwerkschutz daneben brach liegt. Insofern macht es auch durchaus Sinn, dem Werkzeugkasten auf Partnerseite inkl. dessen Integrationsmöglichkeiten einen genaueren Blick zu schenken.
Denn je besser einzelne Funktionsbausteine zusammenarbeiten und je mehr fortschrittliche KI- oder Machine Learning-Technologien im Sinne einer zielführenden Automatisierung zum Einsatz kommen, desto niedriger gestalten sich in der Regel auch die Verwaltungskosten. Zudem bleibt mehr Zeit für Kundendienst und Support. Obacht gilt bei Anbietern, die vornehmlich auf „Silo-Lösungen“ setzen. In dem Fall ist durchaus mit mehr Sand im Getriebe zu rechnen, sollten die Kundenbedürfnisse eine Erweiterung der abgedeckten Leistungen und dadurch ein Zusammenspiel proprietärer Einzelprodukte erfordern.
Unified Security legt Fundament für schlagkräftige Managed Security Services
Mit der Unified Security Platform ebnet WatchGuard der Umsetzung moderner Managed Security Services nachhaltig den Weg.
Über die umfangreichen IT-Security-Funktionalitäten rund um Netzwerkschutz, Multifaktor-Authentifizierung, sicheres WLAN und Endpoint Security, die über die einheitliche und leistungsstarke End-to-End-Sicherheitsplattform integriert zur Verfügung stehen, eröffnet sich dem WatchGuard-Partnernetzwerk eine breite Spielwiese für maßgeschneiderte Dienstleistungsangebote. Das Gesamtkonzept punktet nicht zuletzt durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und eine weitreichende Automatisierung, die zusätzliche Effizienz im Tagesgeschäft gewährleistet. Auf Basis der Cloud – und in Kombination mit Tools wie RapidDeploy und FlexPay – sind Lösungsanbieter jederzeit in der Lage, schnell und flexibel auf neue Bedürfnisse und wechselnde Anforderungen der Kunden zu reagieren. Der Fokus von WatchGuard liegt nun vor allem darauf, die dahinterliegenden Prozesse konsequent zu optimieren und das Angebot funktional wertschöpfend zu erweitern – sowohl im Sinne der Partner als auch der gemeinsamen Kunden. Diese können die neuen Möglichkeiten klar zum eigenen Vorteil ausspielen. Einzelne Funktionsbausteine lassen sich jederzeit ohne viel Mühe ergänzen oder ganz neu kombinieren – für weitreichende, maßgeschneiderte IT-Sicherheit ohne Reibungsverluste und in Form leistungsstarker Managed Services.
WatchGuard Technologies Wendenstraße 379 20537 Hamburg Telefon: +49 (700) 9222 9333 E-Mail: germanysales@watchguard.com |
---|