Microsoft beendet OEM-Verkauf

Abschied von Windows 7 Pro und 8.1

10. August 2016, 18:28 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Windows 10 stagniert

Wie groß der Einschnitt ist, den das Ende des OEM-Verkaufs hinterlassen wird, zeigen unter anderem verschiedene aktuelle Statistiken zur Verbreitung und Nutzung der einzelnen Betriebssysteme. Laut den Erhebungen von Statistikanbietern wie Statcounter und Netmarketshare ist Windows 7 weiterhin eindeutig das am meisten genutzte Betriebssystem und treibt weltweit noch immer fast die Hälfte aller Windows-Rechner an. Mit unter 25 Prozent Marktanteil bringt es Windows 10 hingegen nur auf weniger als die Hälfte dieser Verbreitung. Zuletzt stagnierte der Marktanteil den Analysen zufolge, oder ging sogar zurück. Vor allem seit dem Ende des kostenlosen Upgradeangebots im Juli geht es mit der Verbreitung der neuen Version nicht mehr so recht voran. Konnte Windows 10 in den Monaten davor in seiner Verbreitung noch jeweils rund zwei Prozentpunkte zulegen, verzeichnete Netmarketshare für den September ein Minus von 0,46 Prozentpunkten.

Zum Teil lässt sich dieses Schrumpfen sicherlich auf statistische Ungenauigkeiten und allgemeine Verschiebungen am PC-Markt zurückführen, gleichzeitig haben allerding wohl einige Unternehmen und Händler noch die letzte Chance genutzt, ihren Vorrat an Windows 7-PCs aufzustocken, bevor sie aus dem Angebot verschwinden. Dementsprechend konnte Windows 7 seit Juli in den Statistiken wieder leichte Zuwächse verzeichnen. Auch Microsoft selbst hat inzwischen sein ehrgeiziges Ziel vom Launch-Event, bis 2018 eine Milliarde Geräte mit Windows 10 bestückt zu haben, wieder einkassiert und ist diesbezüglich zurückgerudert.

Diese Zahlen decken sich auch weitgehend mit den Nutzerstatistiken unserer eigenen Webseite, auf der sich immerhin hauptsächlich professionelle IT-Nutzer bewegen. Hier ist der Anteil der Windows 7-Nutzer mit knapp 60 Prozent sogar noch etwas größer. Gleiches gilt für Windows 10, das von 30 Prozent der Nutzer eingesetzt wird und somit auch hier nur die Hälfte seines Vorvorgängers erreicht. Der größte Unterschied zu den Gesamtstatistiken liegt hier allerdings bei den beiden Versionen Windows XP und 8.1. Während XP weltweit über alle Nutzergruppen hinweg mit knapp zehn Prozent noch vor dem wesentlich moderneren Windows 8.1 liegt, hat es im IT-Channel kaum noch eine Bedeutung und wird nur noch von weniger als zwei Prozent unserer Windows-Nutzer eingesetzt.


  1. Abschied von Windows 7 Pro und 8.1
  2. Windows 10 stagniert
  3. XP Reloaded

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Matchmaker+