CRN-Interview mit Alexander Hofmann, ­Geschäftsführer von Ecomparo

»Blaupausen für eine erfolgreiche Content-Strategie gibt es nicht«

17. Juni 2016, 9:29 Uhr | Peter Tischer

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Mobile Optimierung der jeweiligen Kern-Usability-Funktionen ist ein Muss

CRN: Welche Funktionen muss ein Webshop auf jeden Fall bieten?

Hofmann: Mobile Optimierung der jeweiligen Kern-Usability-Funktionen ist ein Muss. Je nach Produkt können dies notwendige Suchfilter oder auch Direktbestellfunktion für Artikelnummern sein. Zudem müssen alle während des Kaufprozesses relevanten Informationen wie Bilder oder Produktdetails vorhanden sein. Dann darf es beim Checkout und der Zahlung nicht haken. Hier muss schlicht und einfach alles glatt laufen, also die je nach Branche zu erwartenden Zahlverfahren angeboten werden. Gerade Neukunden müssen sich zudem bei der Bestellung so wohl und sicher fühlen, wie sie es von Amazon gewohnt sind. Das kann natürlich durch die Einbindung des Platzhirsches Trusted Shops erreicht werden, es gibt jedoch eine Vielzahl weiterer Anbieter wie Trustami, die eine Übertragung positiver Markplatzbewertungen als Siegel in den eigenen Shop ermöglichen. Je nach Sortiment und vorrangigem Eintrittskanal wie Preissuchmaschinen ist auch die Shopsuche von Bedeutung, gerade wenn Kunden in bestimmten Branchen stöbern oder Artikel-Fachbegriffe wie bei Baumarktartikeln nicht immer geläufig sind.


CRN: Wie wichtig ist adäquater Content in einem Webshop?

Hofmann: Der Content muss immer auf den Kunden ausgerichtet sein, also Mehrwert bieten. Babymarkt beispielsweise erhebt als Händler zusätzlich zu den Herstellerangaben eigene Maßangaben, beispielsweise ob der Kindersitz in einen A4 Kombi passt, und bietet somit klar Unique Content. Allerdings ist Content-Generierung nicht bei allen Sortimenten ein Erfolgsgarant. Blaupausen für den Erfolg einer je nach Sortiment kostspieligen Content-Strategie gibt es nicht, zumal die Konkurrenz mit schlechteren Inhalten nur einen Klick entfernt ist. Kleinere Handelsunternehmen sollten die Art ihres Contents auch gezielt auf passende Marketingkanäle und Zielgruppen ausrichten. Dies können je nach Sortiment kreative Kanäle wie Snapchat oder passende Facebook-Gruppen sein.


  1. »Blaupausen für eine erfolgreiche Content-Strategie gibt es nicht«
  2. Mobile Optimierung der jeweiligen Kern-Usability-Funktionen ist ein Muss

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+