Trends verändern ERP und CRM

Business-Software ermöglicht passendere Lösungen

8. Februar 2012, 11:32 Uhr | Werner Fritsch

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

SaaS bei CRM akzeptiert, bei ERP weniger

Im Zeichen des Cloud Computings sind die Möglichkeiten, Anwendungssoftware zu mieten und bei Bedarf über das Internet zu nutzen, zahlreicher und leistungsfähiger geworden. Sie stellen eine Alternative zur Implementierung im eigenen Rechenzentrum dar. Beim Customer Relationship Management (CRM) sind solche Lösungen bereits verbreitet.

Beim Enterprise Resource Planning (ERP) hingegen gibt es für große Unternehmen bislang nur einzelne Funktionen im SaaS-Modell. Für kleine und mittlere Betriebe sind bereits komplette Pakete auf dem Markt, beispielsweise Business ByDesign von SAP. Trotz des Rummels um die Clouds investieren die Anwender hier bislang kaum, wie die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) in einer aktuellen Umfrage ermittelt hat. Bedenken bei Datenschutz und -sicherheit stellen ebenso Hürden dar wie mangelnde Anpassbarkeit an individuelle Bedürfnisse. Die Experten schätzen, dass es bestimmt noch fünf bis zehn Jahre dauern wird, bis solche Lösungen in großem Maßstab eingesetzt werden.

Mobile Endgeräte brauchen eine Strategie

Ein weiterer allgemeiner Trend ist der zur Mobilität, zum Arbeiten auch auf Reisen. Die erforderlichen Zugangsprogramme und Apps erfordern anscheinend keinen besonders großen Aufwand. Die Marktforscher rechnen damit, dass mobile Business-Funktionen in den kommenden Jahren zum Mainstream werden. Bei SAP-Kunden bilden sie der DSAG-Umfrage zufolge schon in diesem Jahr einen Schwerpunkt der geplanten Investitionen. Reseller haben hier im Prinzip gute Chancen. Doch ehe Anwenderunternehmen sinnvoll Softwareprodukte dieser Art kaufen können, brauchen sie eine Strategie, wie sie mit mobilen Endgeräten und kaufmännischen Applikationen orts- und zeitunabhängig arbeiten können. »Vielfach mangelt es aber an einer solchen Strategie«, hat Frank Niemann beobachtet, Consultant bei dem Markforschungs- und Beratungsunternehmen PAC. Partner müssen also zunächst meist beraten.


  1. Business-Software ermöglicht passendere Lösungen
  2. SaaS bei CRM akzeptiert, bei ERP weniger
  3. Applikationen erfordern Planung
  4. Business-Software dient Geschäftsprozessen
  5. 80 Typen von CRM-Software
  6. Soziale Netzwerke gehören dazu

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+