Viele große Unternehmen betreiben für Legacy-Anwendungen noch Mainframes. Doch die Verwaltung der Systeme ist teuer, Experten sind rar. Mit »Gotthard« will Lz Labs helfen, die Anwendungen auf Linux-Server oder in die Cloud zu migrieren.
Der Schweizer Software-Hersteller Lz Labs hat mit »Gotthard« eine Lösung vorgestellt, die er als »Software-defined Mainframe « bezeichnet. Sie soll es Unternehmen ermöglichen, ihre Großrechner-Anwendungen auf moderne Systeme zu migrieren, etwa Server mit Red Hat Linux oder in die Azure-Cloud von Microsoft. Dafür werden die Anwendungen in einen Container verschoben, der die vorherige Mainframe-Umgebung exakt nachstellt und alle Systemaufrufe über APIs an das neue Host-System weiterreicht. Dadurch sollen die Programme ohne Anpassungen oder Neuentwicklungen weiterlaufen und auch alle nativen Formate weiter unterstützen.
Mehr als 5.000 der größten Unternehmen weltweit würden sich bei Online- und Batch-Verarbeitung auf Cobol-Basis noch auf Mainframes verlassen und bereits seit 30 Jahren nach einfachen Wegen suchen, um ihre Anwendungen auf moderne Systeme umzustellen, sagt Lz Labs-CEO Mark Creswell. »Diese Unternehmen stehen jedoch vor dem Dilemma hoher Kosten, einem immer kleiner werdenden Kreis von Experten für diese Systeme und Einschränkungen im Bereich Integration und Innovation.« Ihnen stelle man mit Gotthard eine Lösung für die Migration zur Verfügung.
Dem Hersteller zufolge lassen sich mit der Software-defined Mainframe-Lösung mehrere Tausend Transaktionen pro Sekunde in Linux- und Cloud-Umgebungen verarbeiten, ohne Einbußen bei Sicherheit und Verfügbarkeit hinnehmen zu müssen. Sie ist modular aufgebaut und umfasst neben Migrationswerkzeugen und Tools für die Speicher- und Systemverwaltung auch ein Authentifizierungs- und Autorisierungssubsystem, das die Sicherheitsrichtlinien vom Mainframe in die neue Umgebung überträgt. Mit »Lz Online« gibt es ein Modul für Cobol-Transaktionen und mit »Lz Batch« eines, über das eine Stapelverarbeitung mit Ausgabe- und Spool-Management lokal oder remote ausgelöst werden kann. »Lz Relational« schließlich stellt ein relationales Datenbankmanagement-System bereit.
Als wichtigste Zielgruppe hat man bei Lz Labs die Finanzbranche ausgemacht, die noch 70 Prozent ihrer Transaktionen über Mainframes abwickelt.