RingCentral launchte eine Kommunikationslösung der nächsten Generation für Frontline-Beschäftigte. Diese erweitere die mobilen Endgeräte der Belegschaft oder der Unternehmen um die Funktionen Walkie-Talkie, Voice, KI-gestützte Videokommunikation, Team-Messaging und File-Sharing.
Die Lösung ist als eigenständiges Produkt oder als Add-on für RingCentral MVP (Message, Video, Phone) erhältlich. Die Kommunikationslösung mit Push-to-Talk-Funktion ermögliche es Frontline-Mitarbeitenden, insgesamt weniger Endgeräte mit sich führen zu müssen. Unternehmen sollen auf diese Weise zudem Kosten einsparen können, indem sie beispielsweise Bring-Your-Own-Device-Programme (BYOD) einführen und statt einzelner, kostenpflichtiger Nutzerzugänge für Anrufe, SMS, Video-Sharing und Gruppenchats alle diese Funktionen über einen Zugang bündeln.
Die Belegschaft könne mit der Lösung nahtlos von der sprachbasierten zur KI-gestützten Video-Kommunikation wechseln, um gemäß dem „See What I See“-Prinzip zusätzlichen Kontext für Aufgaben zu erhalten, eine zweite Meinung einzuholen oder eine Videoaufnahme ihrer aktuellen Umgebung zu teilen. Für die videobasierte Kommunikation enthält die Lösung zudem Funktionen zur KI-gestützten Live-Transkription und Rauschunterdrückung, wenn beispielsweise die Umgebung zu laut ist, so der Anbieter.
Zudem ermögliche die Lösung allen Mitarbeitenden in einem Unternehmen sicher und zuverlässig, sich einfach über Team-Chats auszutauschen sowie Dateien zu teilen, um die funktionsübergreifende Kollaboration zu stärken.
Die Lösung soll ab Ende März 2023 weltweit als öffentlich zugängliche Beta-Version für RingCentral-Anwender und voraussichtlich ab Ende Juni 2023 allgemein verfügbar sein – sowohl als eigenständige Lösung als auch als Add-On für RingCentral MVP.
Zuerst erschienen auf lanline.de.