Ende Januar wurde bekanntgegeben, dass Mitel in Verhandlungen mit Atos eintritt, um dessen Unified Communications & Collaboration Business (Unify) zu übernehmen. Martin Bitzinger von Mitel im connect professional-Interview zur geplanten Transaktion.
connect professional: Vor einigen Wochen wurden Verhandlungen zwischen Mitel und Atos angekündigt, die geplante Transaktion selbst soll im zweiten Halbjahr 2023 abgeschlossen werden. Gab es seit der Bekanntgabe bereits weitere Steps, die Sie kommunizieren können?
Martin Bitzinger: Die geplante Transaktion unterliegt der Konsultation der zuständigen Arbeitnehmervertretungen und anderen üblichen behördlichen Genehmigungen. Wir treiben diese Schritte derzeit voran, mit dem Ziel, die Transaktion im zweiten Halbjahr 2023 abzuschließen.
Die vorgeschlagene Transaktion würde die organisatorische Größe und die betriebliche Stärke von Mitel deutlich erhöhen und gleichzeitig den weltweiten Umsatz und die Rentabilität steigern. Das kombinierte Unternehmen würde unter der Marke Mitel operieren.
connect professional: Im Zuge der Bekanntgabe sprach Tarun Loomba, CEO und Präsident von Mitel, davon, dass man mit dieser Übernahme den Kunden eine größere Auswahl und Flexibilität über den gesamten Lebenszyklus der Geschäftskommunikation bieten wolle. Wie wird sich das Portfolio von Mitel konkret verändern durch die geplante Transaktion?
Bitzinger: Mitel und Unify teilen eine gemeinsame Innovationskultur und verfügen gemeinsam über beträchtliche F&E-Ressourcen sowie eine breite Basis an technischen Mitarbeitern, also exzellente Voraussetzungen um praktische, kundenorientierte UC-Innovationen zu beschleunigen. Da beide Unternehmen bis zum Abschluss der Transaktion weiterhin getrennt operieren werden, gibt es derzeit keine Änderungen an den Lösungen von Mitel.
Nach Abschluss der Transaktion wird unsere Priorität bei der Integration unserer Produktportfolios darin liegen, die besten Lösungen zu wählen. Dabei wollen wir die Investitionen unserer Kunden schützen, sie weiterhin mit einer flexiblen Auswahl unterstützen, regionale Unterschiede berücksichtigen, die kombinierte Technologiebasis nutzen, um unsere bestehenden Lösungen zu verbessern und unsere Beziehungen zu unseren Partnern zu pflegen und zu vertiefen. Mitel hat eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Integration von UC-Portfolios unter gleichzeitiger Minimierung eventueller negativer Auswirkungen für Kunden und Partner.
Viele der Produkte von Mitel und Unify sind komplementär. Da wir uns zum Beispiel mehr auf Kunden in spezifischen Branchen konzentrieren, wären die Managed Services von Unify entscheidend für die Unterstützung dieser Kunden. Wir freuen uns auch auf eine gemeinsame API-Integrationslösung, von der beide Seiten profitieren würden, indem sie die verfügbaren Integrationen sofort erweitert und damit unsere Lösungen stärkt.
Weitere Einzelheiten über das kombinierte Produkt- und Dienstleistungsportfolio werden nach Abschluss der Transaktion bekannt gegeben.