Zum Inhalt springen
Galerie: Vernetzte Geräte in der Praxis

Galerie: »Dinge« für das Internet

Galerie: Das »Internet of Things« ist keineswegs nur eine Zukunftsvision. Schon heute gibt es viele Geräte, die vernetzt sind und die Daten durch die Gegend funken. Das zeigte Texas Instruments an einem Demo-Day.

Autor:Lars Bube • 22.10.2013

Das Vermessen der eigenen Körperleistung ist für Sportler schon heute ein großer Trend. Zukünftig wird es auch in der Medizin immer mehr an Bedeutung gewinnen. Dieses Gerät mit der Bauform einer Armbanduhr überträgt die Signale eines Fingerclip-Pulss
1
Das Vermessen der eigenen Körperleistung ist für Sportler schon heute ein großer Trend. Zukünftig wird es auch in der Medizin immer mehr an Bedeutung gewinnen. Dieses Gerät mit der Bauform einer Armbanduhr überträgt die Signale eines Fingerclip-Pulssensor an ein iPad. (Bild: elektroniknet.de)
Die Elektronik, um Geräte ans Internet der Dinge anzubinden, muss heute niemand mehr selbst entwickeln. Entwicklungskits wie das Stellaris Launchpad mit einem Funkmodul müssen nur noch programmiert werden. (Bild: elektroniknet.de)
2
Die Elektronik, um Geräte ans Internet der Dinge anzubinden, muss heute niemand mehr selbst entwickeln. Entwicklungskits wie das Stellaris Launchpad mit einem Funkmodul müssen nur noch programmiert werden. (Bild: elektroniknet.de)
Uhren zeigen keineswegs nur die Zeit an. Diese hier misst die Herzfrequenz und überträgt Daten per Bluetooth. (Bild: elektroniknet.de)
3
Uhren zeigen keineswegs nur die Zeit an. Diese hier misst die Herzfrequenz und überträgt Daten per Bluetooth. (Bild: elektroniknet.de)
Diese Uhr kann sich mit einem »Bluetooth smart«-Sensor verbinden. »Smart« ist ein besonders energieeffizientes Bluetooth-Profil. Die Uhr läuft mit einer 2032-Knopfzelle und Funkübertragung ein Jahr lang. (Bild: elektroniknet.de)
4
Diese Uhr kann sich mit einem »Bluetooth smart«-Sensor verbinden. »Smart« ist ein besonders energieeffizientes Bluetooth-Profil. Die Uhr läuft mit einer 2032-Knopfzelle und Funkübertragung ein Jahr lang. (Bild: elektroniknet.de)
Die »Metawatch« verbindet sich per Bluetooth mit einem iOS- oder Android-Smartphone und kann z.B. Twitter- und Wetterdaten oder Termine anzeigen. (Bild: elektroniknet.de)
5
Die »Metawatch« verbindet sich per Bluetooth mit einem iOS- oder Android-Smartphone und kann z.B. Twitter- und Wetterdaten oder Termine anzeigen. (Bild: elektroniknet.de)
Die Anzeige der Metawatch wird über ein Tablet oder Smartphone konfiguriert. So können die Felder und Anzeigen an persöntliche Bedürfnisse angepasst werden. (Bild: elektroniknet.de)
6
Die Anzeige der Metawatch wird über ein Tablet oder Smartphone konfiguriert. So können die Felder und Anzeigen an persöntliche Bedürfnisse angepasst werden. (Bild: elektroniknet.de)
Was aussieht wie eine Uhr ohne Ziffernblatt ist in Wirklichkeit ein »Activity Sensor«. Er misst Schritte, Stufen, Kalorienverbrauch, Herzfrequenz und die Qualität des Schlafs. Die Daten werden per Bluetooth an ein Smartphone übertragen. (Bild: elektr
7
Was aussieht wie eine Uhr ohne Ziffernblatt ist in Wirklichkeit ein »Activity Sensor«. Er misst Schritte, Stufen, Kalorienverbrauch, Herzfrequenz und die Qualität des Schlafs. Die Daten werden per Bluetooth an ein Smartphone übertragen. (Bild: elektroniknet.de)
Eher in die industrielle Richtung geht dieser Sensor, der Umgebungsdaten wie Temperatur, Feuchtigkeit, Beschleunigung und Stöße aufzeichnet. (Bild: elektroniknet.de)
8
Eher in die industrielle Richtung geht dieser Sensor, der Umgebungsdaten wie Temperatur, Feuchtigkeit, Beschleunigung und Stöße aufzeichnet. (Bild: elektroniknet.de)
Das GPS am Handgelenk weist den Weg. Auch hier ist eine Funkverbindung nötig, um z.B. eine gelante Route auf das Gerät zu übertragen. (Bild: elektroniknet.de)
9
Das GPS am Handgelenk weist den Weg. Auch hier ist eine Funkverbindung nötig, um z.B. eine gelante Route auf das Gerät zu übertragen. (Bild: elektroniknet.de)
Dieser Demonstrator besteht aus LED-Leuchten, deren Farbe und Intensität per Funk ferngesteuert wird. (Bild: elektroniknet.de)
10
Dieser Demonstrator besteht aus LED-Leuchten, deren Farbe und Intensität per Funk ferngesteuert wird. (Bild: elektroniknet.de)
Die Steuerung erfolgt über eine Fernbedienung. (Bild: elektroniknet.de)
11
Die Steuerung erfolgt über eine Fernbedienung. (Bild: elektroniknet.de)
Über ein Gateway können Gerät der Gebäudeautomatisierung von der ganzen Welt aus gesteuert werden. (Bild: elektroniknet.de)
12
Über ein Gateway können Gerät der Gebäudeautomatisierung von der ganzen Welt aus gesteuert werden. (Bild: elektroniknet.de)
Die LED-Module im Demonstrator haben LEDs in den Farben rot, grün, gelb und blau und werden über ZigBee gesteuert. (Bild: elektroniknet.de)
13
Die LED-Module im Demonstrator haben LEDs in den Farben rot, grün, gelb und blau und werden über ZigBee gesteuert. (Bild: elektroniknet.de)
Ändern sich die Preise im Supermarkt bald so oft wie an der Tankstelle? Mit diesen E-Ink-Preisschildern wäre das möglich. (Bild: elektroniknet.de)
14
Ändern sich die Preise im Supermarkt bald so oft wie an der Tankstelle? Mit diesen E-Ink-Preisschildern wäre das möglich. (Bild: elektroniknet.de)
Dank E-Ink brauchen die Preisschilder keine Stromversorgung für die Anzeige. Nur wenn sich der Inhalt wechselt ist Energie nötig - und natürlich zum Empfangen der Funksignale. (Bild: elektroniknet.de)
15
Dank E-Ink brauchen die Preisschilder keine Stromversorgung für die Anzeige. Nur wenn sich der Inhalt wechselt ist Energie nötig - und natürlich zum Empfangen der Funksignale. (Bild: elektroniknet.de)