Zum Inhalt springen
Galerie: Intel feiert Jubiläum

Galerie: 50 Jahre Moore’s Law

Galerie: Ein halbes Jahrhundert wird Intel dieses Jahr alt und von Midlife Crisis keine Spur. Stattdessen erfindet sich der Chipriese mit Zukunftsthemen wie Autonomes Fahren, IoT und Künstliche Intelligenz gerade neu.

Autor:Michaela Wurm • 15.5.2018

Die beiden Firmengründer Gordon Moore (mit Schaufel) und  Robert Noyce (rechts) am 21. April 1970 bei der Grundsteinlegung für Intels Gebäude SC1 in Santa Clara, Kalifornien. (Bild: Intel)
1
Die beiden Firmengründer Gordon Moore (mit Schaufel) und Robert Noyce (rechts) am 21. April 1970 bei der Grundsteinlegung für Intels Gebäude SC1 in Santa Clara, Kalifornien. (Bild: Intel)
1969 startete Intel mit 106 Mitarbeitern in Mountain View, Kalifornien. Das Archivfoto zeigt die ersten 106 Mitarbeiter. Die Gründer stehen in der ersten Reihe:  Robert Noyce (links außen) und Gordon Moore (rechts außen). Der erste Mitarbeiter Andy G
2
1969 startete Intel mit 106 Mitarbeitern in Mountain View, Kalifornien. Das Archivfoto zeigt die ersten 106 Mitarbeiter. Die Gründer stehen in der ersten Reihe: Robert Noyce (links außen) und Gordon Moore (rechts außen). Der erste Mitarbeiter Andy Grove in der zweiten Reihe rechts außen. (Bild: Intel)
Das Foto aus den frühen 1970ern zeigt Intels erstes eigenes Firmengebäude SC1 in Santa Clara. Das Gelände war ursprünglich ein Obstgarten mit Birnbäumen. Nach dem Bau konnten die Intel-Mitarbeiter auf dem Gelände noch Birnen pflücken. Allerdings war
3
Das Foto aus den frühen 1970ern zeigt Intels erstes eigenes Firmengebäude SC1 in Santa Clara. Das Gelände war ursprünglich ein Obstgarten mit Birnbäumen. Nach dem Bau konnten die Intel-Mitarbeiter auf dem Gelände noch Birnen pflücken. Allerdings war das Gebäude bald zu klein. Für den Bau von SC2 mussten die restlichen Birnbäume weichen. (Bild: Intel)
Eine früher Version der Intel-typischen »Bunny Suits«, die 1973 eingeführt und in den Reinräumen getragen wurden. (Bild: Intel)
4
Eine früher Version der Intel-typischen »Bunny Suits«, die 1973 eingeführt und in den Reinräumen getragen wurden. (Bild: Intel)
Der »Busicom 141-PF«-Tischrechner mit Intel erstem Microprozessor 4004. Intel verkaufte die Rechte an den japanischen Hersteller Busicom und kaufte sie später zum Originalpreis von 60.000 Dollar wieder zurück. (Bild: Intel)
5
Der »Busicom 141-PF«-Tischrechner mit Intel erstem Microprozessor 4004. Intel verkaufte die Rechte an den japanischen Hersteller Busicom und kaufte sie später zum Originalpreis von 60.000 Dollar wieder zurück. (Bild: Intel)
1975 zerstörte ein Brand Intels Produktion in Penang in Malaysia. Die Mitarbeiter nahmen in einer Rekordzeit von zehn  Tagen die Produktion wieder auf. Der Wiederaufbau dauerte acht Monate, währenddessen wurde in Gebäuden auf einem benachbarten Fried
6
1975 zerstörte ein Brand Intels Produktion in Penang in Malaysia. Die Mitarbeiter nahmen in einer Rekordzeit von zehn Tagen die Produktion wieder auf. Der Wiederaufbau dauerte acht Monate, währenddessen wurde in Gebäuden auf einem benachbarten Friedhof und der Intel-Cafeteria weitergearbeitet. (Bild: Intel)
Intels »MCS-51« steckte in einer Vielzahl von Produkten von Flugzeug-Bremsen bis zu sprechenden Hunden, wie »Wrinkles«, der in den 1980er Jahren von dem kanadischen Spielzeughersteller Ganz angeboten wurde. (Bild: Intel)
7
Intels »MCS-51« steckte in einer Vielzahl von Produkten von Flugzeug-Bremsen bis zu sprechenden Hunden, wie »Wrinkles«, der in den 1980er Jahren von dem kanadischen Spielzeughersteller Ganz angeboten wurde. (Bild: Intel)
1992 führte Intel den »Pentium«-Prozessor ein. Der Name ist vom griechischen Begriff »penta« für fünf abgeleitet, weil es Intels 5. Microprozessor-Generation war. (Bild: Intel)
8
1992 führte Intel den »Pentium«-Prozessor ein. Der Name ist vom griechischen Begriff »penta« für fünf abgeleitet, weil es Intels 5. Microprozessor-Generation war. (Bild: Intel)
Intel-Mitarbeiter hatten für den Prozessor ebenfalls Namensvorschläge gemacht, darunter »586NOT!« und »amfastests«. (Bild: Intel)
9
Intel-Mitarbeiter hatten für den Prozessor ebenfalls Namensvorschläge gemacht, darunter »586NOT!« und »amfastests«. (Bild: Intel)
Intel-Chef Brian Krzanich trifft Gründer und Intel-Ikone Gordon Moore. (Bild: Intel)
10
Intel-Chef Brian Krzanich trifft Gründer und Intel-Ikone Gordon Moore. (Bild: Intel)
Intel-Gründer Gordon Moore wurde 1929 in San Francisco geboren. Er war bis 1997 Vorstandschef von Intel und ist heute noch einer der größten Intel-Aktionäre. (Bild: Intel)
11
Intel-Gründer Gordon Moore wurde 1929 in San Francisco geboren. Er war bis 1997 Vorstandschef von Intel und ist heute noch einer der größten Intel-Aktionäre. (Bild: Intel)