Zum Inhalt springen
Galerie: Fortbewegung

Galerie: 64.000 Pfund für ein Helikopter-Motorrad

Galerie: Die Fortbewegung funktioniert nach dem bekannten Helikopterprinzip und doch mutet der Motorrad-Helikopter – auch Hoverbike genannt – futuristisch an. Sein Entwickler, der britische Ingenieur Chris Malloy, möchte sein Projekt mit Hilfe eines Crowdfundings weiter vorantreiben und visiert ein bemanntes Flugobjekt an.

Autor:Lars Bube • 22.9.2014

Mit seinen waagrecht gestellten Rädern – den Rotoren – erinnert das Hoverbike des britischen Unternehmens Malloy Aeronautics an die ... (Foto: Malloy Aeronautics)
1
Mit seinen waagrecht gestellten Rädern – den Rotoren – erinnert das Hoverbike des britischen Unternehmens Malloy Aeronautics an die ... (Foto: Malloy Aeronautics)
... sogenannten Speederbikes aus dem Science-Fiction-Film
2
... sogenannten Speederbikes aus dem Science-Fiction-Film "Die Rückkehr der Jedi-Ritter". Auf dem Hoverbike soll der Pilot wie auf einem Motorrad sitzen. Im Bild zu sehen: der bereits realisierte erste Prototyp mit zwei Rotoren im Testflug. Noch ist das Projekt aus Sicherheitsgründen am Boden fixiert. In der langfristig anvisierten Variante soll es laut seinem Entwickler ... (Foto: Malloy Aeronautics)
... - dem Ingenieur Chris Malloy - eine Höhe von 3.000 Metern erreichen und 45 Minuten am Stück fliegen können. Um die Koordination des Fluggerätes stabiler und effizienter zu machen, arbeitet Malloy derzeit an einem Hoverbike ... (Foto: Malloy Aeron
3
... - dem Ingenieur Chris Malloy - eine Höhe von 3.000 Metern erreichen und 45 Minuten am Stück fliegen können. Um die Koordination des Fluggerätes stabiler und effizienter zu machen, arbeitet Malloy derzeit an einem Hoverbike ... (Foto: Malloy Aeronautics)
... mit vier Rotoren. Der im Bild zu sehende Miniatur-Prototyp ist 1,15 Meter lang und wiegt 2,2 Kilogramm. Das Anfang September 2014 erfolgreich abgeschlossene Crowdfunding-Projekt soll die Entwicklung dieses Modells im Maßstab 1:3 vorantreiben. Die
4
... mit vier Rotoren. Der im Bild zu sehende Miniatur-Prototyp ist 1,15 Meter lang und wiegt 2,2 Kilogramm. Das Anfang September 2014 erfolgreich abgeschlossene Crowdfunding-Projekt soll die Entwicklung dieses Modells im Maßstab 1:3 vorantreiben. Die jetzige Variante kann eine maximale Nutzlast von insgesamt 4,7 Kilogramm bzw. einen Humanoid-Roboter tragen. Der Antrieb der Rotoren erfolgt ... (Foto: Malloy Aeronautics)
... elektrisch – eine ein Kilogramm schwere Batterie ist im Mittelteil des Hoverbikes verbaut. Die Ladeplattform besteht aus Aluminium, die Rotorenumhüllungen aus dem Leichtbaumaterial Carbon. Es ist nicht der erste Versuch dieser Art. Mehrere Kleinf
5
... elektrisch – eine ein Kilogramm schwere Batterie ist im Mittelteil des Hoverbikes verbaut. Die Ladeplattform besteht aus Aluminium, die Rotorenumhüllungen aus dem Leichtbaumaterial Carbon. Es ist nicht der erste Versuch dieser Art. Mehrere Kleinfirmen arbeiten ... (Foto: Malloy Aeronautics)
... an ähnlichen Projekten, wie etwa das amerikanische Unternehmen Aerofox mit seinem Hoverbike 'Aero-X'. Doch ein einwandfrei funktionierendes und für den öffentlichen Verkehr zugelassenes, bemanntes Fluggerät ist bis heute nicht auf dem Markt. (Fot
6
... an ähnlichen Projekten, wie etwa das amerikanische Unternehmen Aerofox mit seinem Hoverbike 'Aero-X'. Doch ein einwandfrei funktionierendes und für den öffentlichen Verkehr zugelassenes, bemanntes Fluggerät ist bis heute nicht auf dem Markt. (Foto: Aerofox)
Noch eine Einsatzmöglichkeit für Hoverbikes: als Servierhilfe. Malloy sieht zudem einen Nutzen des Hoverbikes für das Versenden von Transportgut und als Feuerlöscher. (Foto: Malloy Aeronautics)
7
Noch eine Einsatzmöglichkeit für Hoverbikes: als Servierhilfe. Malloy sieht zudem einen Nutzen des Hoverbikes für das Versenden von Transportgut und als Feuerlöscher. (Foto: Malloy Aeronautics)