Zum Inhalt springen
Galerie: LEDs statt Leuchtstoffröhren

Galerie: Allianz Arena mit neuer LED-Beleuchtung von Philips

Galerie: Die FC Bayern AG setzt ab sofort nicht mehr auf Leuchtstoffröhren von Osram, sondern auf LEDs von Philips. Am 12. August wurde die umgerüstete und erweiterte Beleuchtung der Allianz Arena zum ersten Mal demonstriert.

Autor:Lars Bube • 19.8.2015

Nach 10 Jahren wurden in der Allianz Arena die alten Leuchtstoffröhren gegen ein modernes LED-basiertes Beleuchtugssystem ausgetauscht. (Foto: elektroniknet.de)
1
Nach 10 Jahren wurden in der Allianz Arena die alten Leuchtstoffröhren gegen ein modernes LED-basiertes Beleuchtugssystem ausgetauscht. (Foto: elektroniknet.de)
FC Bayern Pressesprecher Markus Hörwick (links) freut sich sichtlich über die neuen Möglichkeiten der Beleuchtung. Rechts daneben die verantwortlichen Philips Manager Roger Karner (mitte) und Thomas Schönen (rechts). (Foto: elektroniknet.de)
2
FC Bayern Pressesprecher Markus Hörwick (links) freut sich sichtlich über die neuen Möglichkeiten der Beleuchtung. Rechts daneben die verantwortlichen Philips Manager Roger Karner (mitte) und Thomas Schönen (rechts). (Foto: elektroniknet.de)
Über die Kosten der neuen Beleuchtungsanlage wurde Stillschweigen vereinbart. Philips darf sich aber jetzt
3
Über die Kosten der neuen Beleuchtungsanlage wurde Stillschweigen vereinbart. Philips darf sich aber jetzt "offizieller Lichtpartner des FC Bayern" nennen, was in die Kostenrechnung eingegangen sein dürfte. (Foto: elektroniknet.de)
Ebenfalls anwesend bei der offiziellen Pressekonferenz waren Bayern Marketing-Vorstand Andreas Jung und Allianz-Arena-Geschäftsführer Jürgen Muth. (Foto: elektroniknet.de)
4
Ebenfalls anwesend bei der offiziellen Pressekonferenz waren Bayern Marketing-Vorstand Andreas Jung und Allianz-Arena-Geschäftsführer Jürgen Muth. (Foto: elektroniknet.de)
Bis vor kurzem sahen die Beleuchtungsmodule noch so aus: Über jeweils drei Leuchtstoffröhren waren farbige Plexiglasscheiben montiert. Damit war es möglich die Farben Rot, Blau und Weiß zu erzeugen. (Foto: elektroniknet.de)
5
Bis vor kurzem sahen die Beleuchtungsmodule noch so aus: Über jeweils drei Leuchtstoffröhren waren farbige Plexiglasscheiben montiert. Damit war es möglich die Farben Rot, Blau und Weiß zu erzeugen. (Foto: elektroniknet.de)
Die Nachfolgegeneration: LED-Leuchtbänder, die 16 Millionen Farben erlauben. (Foto: elektroniknet.de)
6
Die Nachfolgegeneration: LED-Leuchtbänder, die 16 Millionen Farben erlauben. (Foto: elektroniknet.de)
Doch nicht nur für die Außenfassade hat Philips die Beleuchtung überarbeitet. Auch im Innenraum wurde ein LED-Laufband im Oberrang installiert, mit dem ... (Foto: elektroniknet.de)
7
Doch nicht nur für die Außenfassade hat Philips die Beleuchtung überarbeitet. Auch im Innenraum wurde ein LED-Laufband im Oberrang installiert, mit dem ... (Foto: elektroniknet.de)
...sich verschiedene Szenarien darstellen lassen. (Foto: elektroniknet.de)
8
...sich verschiedene Szenarien darstellen lassen. (Foto: elektroniknet.de)
Doch zurück zur Außenfassade: Hier ein Leuchtelement vor einem der Luftkissen, noch unbeleuchtet. (Foto: elektroniknet.de)
9
Doch zurück zur Außenfassade: Hier ein Leuchtelement vor einem der Luftkissen, noch unbeleuchtet. (Foto: elektroniknet.de)
Jetzt erstrahlt das Kissen in Weiß, wobei sich die Farbe aus dem gesamten Spektrum aller LED-Farben zusammensetzt. (Foto: elektroniknet.de)
10
Jetzt erstrahlt das Kissen in Weiß, wobei sich die Farbe aus dem gesamten Spektrum aller LED-Farben zusammensetzt. (Foto: elektroniknet.de)
Und so sieht es in Rot aus. (Foto: elektroniknet.de)
11
Und so sieht es in Rot aus. (Foto: elektroniknet.de)
Von außen präsentiert sich die Allianz-Arena nun u.a. so. (Foto: elektroniknet.de)
12
Von außen präsentiert sich die Allianz-Arena nun u.a. so. (Foto: elektroniknet.de)
Die Farbübergänge erfolgen sanft und langsam. Das ist dem Verkehr geschuldet, denn... (Foto: elektroniknet.de)
13
Die Farbübergänge erfolgen sanft und langsam. Das ist dem Verkehr geschuldet, denn... (Foto: elektroniknet.de)
...die Autofahrer auf dem stärksten befahrenen Verkehrsknoten in Europa sollen nicht durch plötzliche Lichtwechsel in ihrer Konzentration gestört werden. (Foto: elektroniknet.de)
14
...die Autofahrer auf dem stärksten befahrenen Verkehrsknoten in Europa sollen nicht durch plötzliche Lichtwechsel in ihrer Konzentration gestört werden. (Foto: elektroniknet.de)
Die Effekte sind dennoch eindrucksvoll und... (Foto: elektroniknet.de)
15
Die Effekte sind dennoch eindrucksvoll und... (Foto: elektroniknet.de)
...die Leuchtkraft, bzw. die Leuchtbrillanz liegt deutlich über dem der Leuchtstoffröhren. (Foto: elektroniknet.de)
16
...die Leuchtkraft, bzw. die Leuchtbrillanz liegt deutlich über dem der Leuchtstoffröhren. (Foto: elektroniknet.de)
Partner Philips entwickelt zusammen mit weiteren Partnern verschiedene Lichtszenarien, die... (Foto: elektroniknet.de)
17
Partner Philips entwickelt zusammen mit weiteren Partnern verschiedene Lichtszenarien, die... (Foto: elektroniknet.de)
...per Computer oder auch Smartphone abgerufen werden können. (Foto: elektroniknet.de)
18
...per Computer oder auch Smartphone abgerufen werden können. (Foto: elektroniknet.de)
Obwohl nicht nur theoretisch 16 Millionen Farben möglich sind, werden... (Foto: elektroniknet.de)
19
Obwohl nicht nur theoretisch 16 Millionen Farben möglich sind, werden... (Foto: elektroniknet.de)
...über 15 Millionen davon Rot sein und der Rest überwiegend Weiß, so Marketing-Vorstand Jung mit einem Schmunzeln. Bei der offiziellen Eröffnung war es jedenfalls so. (Foto: elektroniknet.de)
20
...über 15 Millionen davon Rot sein und der Rest überwiegend Weiß, so Marketing-Vorstand Jung mit einem Schmunzeln. Bei der offiziellen Eröffnung war es jedenfalls so. (Foto: elektroniknet.de)
Nach der Präsentation, gegen 22 Uhr, zeigt sich Philips Lighting Geschäftsführer Roger Karner zufrieden vor der Kulisse der Allianz Arena. (Foto: elektroniknet.de)
21
Nach der Präsentation, gegen 22 Uhr, zeigt sich Philips Lighting Geschäftsführer Roger Karner zufrieden vor der Kulisse der Allianz Arena. (Foto: elektroniknet.de)